LLVM

Virtuelle Maschine schreibt Objektdateien für Darwin

Die Low-Level-Virtual-Machine LLVM bietet in der aktuellen Version 2.8 die Möglichkeit, Objektdateien für die Darwin-Plattform direkt aus dem Compiler heraus zu schreiben. Zusätzlich sind alle Funktionen für Clang C++ verfügbar.

Artikel veröffentlicht am ,
LLVM: Virtuelle Maschine schreibt Objektdateien für Darwin

Die Unterstützung für die C/C++-Compiler Clang wurde in LLVM 2.8 weiter verbessert. In der aktuellen Version haben die Entwickler die Funktionsliste für Clang C++ vervollständigt. Sie entsprechen nun den C++-ISO-Standards von 1998 und 2003. Zusätzlich kommt Clang auch mit Objective-C klar. Clang funktioniert auch auf den Architekturen SSE, ARM NEON und Altivec.

Die Entwickler haben auch einen Disassembler für die ARM-Plattform beigelegt. Generell wurde die Codegenerierung für ARM verbessert, vor allem für dessen Prozessorerweiterung Neon mit Single-Instruction-Multiple-Data (SIMD). Hier wurden unter anderem Redundanzen entfernt.

An den Erweiterungen für LLVM wurde ebenfalls gefeilt: Der LLVM-GCC-4.5-Port Dragonegg lädt Plugins schneller, da er dabei auf unnötige Symbole verzichtet. Die Symbolic-Execution-Virtual-Machine KLEE wurde an Version 2.8 angepasst. Der neue Debugger LLDB ist noch nicht in Version 2.8 integriert, da er noch als unfertig gilt. Auch die neue Bibliothek Libc++ muss noch mit Clang abgeglichen werden.

Die Release-Notes verraten sämtliche Änderungen und Neuigkeiten an der Werkzeugsammlung für den JIT-Kompilierer. Der Quellcode der aktuellen Version liegt unter llvm.org zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /