Samsung

Display mit einer Millisekunde Reaktionsgeschwindigkeit

Samsung hat in Japan mit dem P2770FH ein 27-Zoll-Display (68,58 cm) vorgestellt, dessen Panel eine Reaktionsgeschwindigkeit von einer Millisekunde aufweisen soll. Dadurch soll es vor allem für Spieler gut geeignet sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Samsung: Display mit einer Millisekunde Reaktionsgeschwindigkeit

Die Reaktionsgeschwindigkeit des P2770FH für den Grauwechsel wird mit einer Millisekunde spezifiziert. Das Vorgängermodell P2770H kam noch auf 2 Millisekunden.

  • Samsung P2770FH
  • Samsung P2770FH
  • Samsung P2770FH
Samsung P2770FH

Der P2770FH erreicht eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln bei einem dynamischen Kontrastverhältnis von 70.000:1. Das statische Kontrastverhältnis des Displays gibt Samsung mit 1.000:1 an. Die Betrachtungswinkel des 300 Candela hellen TN-Panels liegen bei 170 Grad horizontal und 160 Grad vertikal. Neben einem analogen VGA-Eingang besitzt das Gerät außerdem einen DVI-I- und einen HDMI-Eingang.

Das Display misst ohne Standfuß 667 x 422 x 63 mm und wiegt rund 5,8 Kilogramm.

In Japan soll der Samsung P2770FH ab Oktober 2010 für rund 45.000 Yen (rund 390 Euro) in den Handel kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /