Open Data
Forscher sollen ihre Daten teilen
Wissenschaftler erheben ständig Daten, die dann nie wieder verwendet werden. Data Sharing will diese Verschwendung beenden und Rohdaten zugänglich machen.
Welche Faktoren machen Jugendliche anfällig für Drogenmissbrauch? Das war eine der Fragen, die eine Berliner Längsschnittstudie beantworten wollte. Sechs Jahre lang wurden dazu die Lebensumstände von 2.000 Jugendlichen beobachtet. Das Team von Rainer K. Silbereisen sammelte dabei einen gewaltigen Berg an Daten. Der steht jetzt auch anderen Forschern zur Verfügung. Bislang ist es nicht üblich, dass Wissenschaftler ihre Rohdaten anderen zur Verfügung stellen. Verschiedene Projekte wollen das ändern.
- Open Data: Forscher sollen ihre Daten teilen
- Pilotprojekt
Psychdata ist eines von diesen zahlreichen wissenschaftlichen Datenbankprojekten, das sich dem sogenannten Data Sharing verpflichtet fühlt: Forscher sollen ihre Daten zugänglich machen. Dadurch will man zum einen erreichen, dass Studienergebnisse unabhängig überprüfbar werden - immer wieder ist es in der Vergangenheit vor allem in den Naturwissenschaften zu dreisten Fälschungen gekommen. Die Forschungsförderer - mit der EU und der DFG als treibende Kraft - wollen zudem vermeiden, dass mehrere Gruppen unwissentlich an ähnlichen Projekten arbeiten.
Nutzen vermehren
Und letztlich lautet eine große Hoffnung der modernen Wissensgesellschaft, dass geteilte Informationen den Nutzen vermehren. Was für Open Data und Open Access gilt, sollte also auch für die Forschungsergebnisse gelten: Wer Wissen teilt, verdoppelt es letztlich. Und auch von Transparenz profitieren am Ende alle.
Das klingt erst einmal so gut, dass man sich fragt, warum das nicht schon lange Praxis ist. "Die Fachcommunity ist noch lange nicht vom Data Sharing überzeugt, übrigens quer durch die Disziplinen", sagt Erich Weichselgartner vom Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation, der an der Universität Trier das Projekt Psychdata vorangetrieben hat. "Man will aus den eigenen Daten das Maximale herausholen, man gönnt anderen nicht potenzielle Entdeckungen mit den Daten, man hat Angst vor Kontrolle und vieles andere mehr", sagt er.
Deshalb versuchen die Vorkämpfer der transparenten Primärdaten, mit Data Sharing zugleich auch die Kultur in den jeweiligen Fächern zu beeinflussen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Pilotprojekt |
- 1
- 2
An der mangelhaften qualität und zu langen studiendauern auf kosten der sozialkassen in...
Gibts schon seit über 50 Jahren, z. B. das Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung...
..oder..warum jede Studie über ein Thema recht haben will auch wenn sie gegensätzliches...
Das Problem der Wissenschaft heute ist nicht, dass die Datenerhebungen nicht in...