CUDA, Directcompute, Open CL

Möglichkeiten und Grenzen von GPU-Computing

GTC

Am Vortag von Nvidias GPU Technology Conference (GTC) gaben Entwickler von Khronos, Microsoft und Nvidia einen Überblick über die Einsatzgebiete von GPUs für allgemeine Berechnungen. Der Konsens: GPUs sind schnell, aber nur, wenn man sie richtig programmiert.

Artikel veröffentlicht am ,
CUDA, Directcompute, Open CL: Möglichkeiten und Grenzen von GPU-Computing

CUDA, Directcompute und Open CL - gleich drei Programmierschnittstellen gibt es, um auf Nvidia-GPUs Rechenaufgaben durchzuführen. Welche die beste ist, wagten auch die Entwickler in den Einführungsvorträgen der GTC nicht zu behaupten. An verschiedenen Beispielen zeigten sie jedoch, dass auch längst gelöste Probleme wie die Fourier-Transformation (FFT) oder Matrizenreduktion auf GPUs besonderer Behandlung bedürfen.

Die höhere Parallelität einer GPU im Vergleich mit einer CPU wirkt sich nur dann positiv aus, wenn der Chip ständig viel zu tun hat. Dafür gilt es vor allem, mit dem immer knappen Hauptspeicher - was in diesem Fall das auf der Karte verfügbare RAM ist - und dessen Bandbreite sorgfältig umzugehen. Ein weiterer Eckpfeiler: Threads dürfen sich nicht gegenseitig behindern.

  • Directcompute realisiert Nvidia per CUDA
  • Lens Flares in 3DMark11 per Directcompute
  • Ein Foto aus der Realität, ...
  • ... das nahe an der Simulation ist.
  •  
  • Sieben Schritte zur Matrizenreduktion mit immer höherem Durchsatz
  • Gezieltes Schreiben spart Bandbreite
  • Von einer Gruppe von Threads bis zum einzelnen Rechenwerk
Ein Foto aus der Realität, ...

So zeigte Nvidia, dass sich für die parallele Matrizenreduktion Beschleunigungen bis zum Dreißigfachen erreichen lassen. Das gilt aber nur, wenn sich Verzweigungen (Branches) weitgehend vermeiden lassen, die Speicherzugriffe aneinander ausgerichtet und verschachtelt sind (interleaving) und in einem Thread mehrere Objekte behandelt werden. Das ist ein Unterschied zum Füttern von Threads auf x86-CPUs. Diese Chips kommen mit Abhängigkeiten von Aufgaben untereinander wesentlich besser zurecht.

Da der Speicher immer knapp ist, müssen manchmal Zwischenschritte eingeschoben werden, auch bei grafikorientierten Routinen. Da die Tessellation von DirectX-11 nur 64 Detailstufen vorsieht, empfahl Nvidia für die Darstellung von Bergen eine weitere Unterteilung per fraktaler Selbstähnlichkeit. Das kann dann, auch innerhalb einer Grafikanwendung, ein Directcompute-Shader erledigen. Dafür ist jedoch ein Kontextwechsel nötig, was wieder Rechenzeit kostet.

Statt einer einzelnen Spiegelung wie durch das Objektiv des Betrachters lassen sich so auch viel Flares an mehreren Lichtquellen erzeugen. Ein weiteres Beispiel führte Microsoft an. Die Linsenreflexionen (lens flares), die in Spielen den von Filmen gewohnten Eindruck des gewollten fotografischen Fehlers vermitteln sollen, lassen sich auch über eine Fourier-Transformation erzielen.

Ohne ein exponentielles Ansteigen der Rechenzeit geht das aber nur, wenn 3D-Modell und Compute-Shader zusammenarbeiten. Wie schon bei der Tessellation lassen sich solche Effekte also nicht nachträglich auf bestehende Programme anwenden, sie müssen von Anfang an einkalkuliert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


irata_ 21. Sep 2010

"Vorhersagbares Zeitverhalten" hab ich auch auf klassischen 8-Bittern (C64, Atari...

AnotherGuy 21. Sep 2010

Natürlich sind all solche persönlichen Empfindungen letztlich Geschmackssache, es gibt...

DaHonk 21. Sep 2010

Sowas wie MW2 mit seinen verkauften 15+ Millionen Kopien ist schwer zu toppen. Das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /