Magnetresonanz

Fujitsu will Mobiltelefone drahtlos laden

Fujitsu hat ein Ladegerät konstruiert, mit dem mobile Geräte drahtlos geladen werden können. Das Unternehmen nutzt magnetische Resonanz, weil damit elektrische Energie über mehrere Meter übertragen werden kann und ein Sender mehrere Geräte gleichzeitig laden kann.

Artikel veröffentlicht am ,
Magnetresonanz: Fujitsu will Mobiltelefone drahtlos laden

Der japanische Elektronikkonzern Fujitsu hat eine neue Technik zur drahtlosen Stromübertragung entwickelt. Dabei setzt Fujitsu nicht auf die übliche magnetische Induktion, sondern auf magnetische Resonanz. Die ersten Produkte mit dieser Technik will das Unternehmen 2012 auf den Markt bringen.

Gleichklang

Bei der magnetischen Resonanz werden die Spulen von Sender und Empfänger auf der gleichen Frequenz zum Schwingen gebracht. Durch magnetische Resonanz wird dann die elektrische Energie übertragen. An dieser Technik arbeitet auch der Chiphersteller Intel.

  • Prototyp des drahtlosen Ladegerätes (Foto: Fujitsu)
  • Mit der Technik kann ein Sender mehrere Empfänger versorgen. (Foto: Fujitsu)
  • Funktionsweise von magnetischer Induktion und Resonanz (Grafik: Fujitsu)
Prototyp des drahtlosen Ladegerätes (Foto: Fujitsu)

Vorteil dieser Technik sei, dass elektrische Energie auch über eine Distanz von mehreren Metern übertragen werden könne, sagt Fujitsu. Empfänger und Sender müssen - anders als bei der magnetischen Induktion - nicht genau aufeinander ausgerichtet sein. Außerdem soll ein Sender mehrere Empfänger speisen können.

Ein Sender - mehrere Empfänger

Diese Eigenschaften eröffnen laut dem Unternehmen eine Reihe von Anwendungen für die Technik. So hat Fujitsu bereits ein Ladegerät konstruiert, das auf diese Weise kabellos Mobiltelefone auflädt. Auch die Akkus beliebiger anderer mobiler Geräte und auch die von Elektroautos ließen sich so laden. Einzelheiten zu dem System will das Unternehmen auf der Konferenz des Institute of Electronics, Information and Communication Engineers bekanntgeben, die morgen im japanischen Osaka eröffnet wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JochenJung 18. Sep 2010

Schau mal hier: http://www.technologyreview.com/read_article.aspx?ch=specialsections&sc...

foo 18. Sep 2010

[ ] Mein Beitrag war zu 100% ernst gemeint.

Ferrum 16. Sep 2010

Schwachsinn³. Die Finanzkrise macht sich auch dort bemerkbar. Die investieren auch nicht...

bettman 14. Sep 2010

..bin mir nicht sicher aber ist dort das Prinzip nicht die Induktion anstatt wie hier die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. SPD-Chefin: Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz
    SPD-Chefin
    Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz

    Twitter lasse sexistischen, rassistischen Hass zu. Esken will dagegen vorgehen, dass Elon Musk das EU-Gesetz über digitale Dienste ignoriert.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /