Keith Alexander
Die US-Regierung soll das Internet schützen
Die USA haben das Internet erfunden, deshalb sei auch sein Schutz die Aufgabe der US-Regierung - diese Ansicht vertritt Keith Alexander, Chef des US-Geheimdienstes NSA und oberster Cyberkrieger der USA. Er versicherte, die für die Sicherheit zuständigen Behörden achteten die Rechte und die Privatsphäre der Bürger.

Der Schutz des Internets gegen Angriffe von innen und außen liegt in der Verantwortung der US-Regierung. Dieser Auffassung ist Keith Alexander, Chef des US-Geheimdienstes National Security Agency (NSA) und des Cybercom, der US-Kommandostelle für den Cyberwar, berichtet Threat Post, das Blog des Antivirensoftware-Herstellers Kaspersky. Diese Aufgabe nähmen die US-Behörden sehr ernst, sagte Alexander auf dem Gov 2.0 Sumit, der gegenwärtig in der US-Hauptstadt Washington stattfindet.
Reale Bedrohung
Das Internet sei anfällig. Gleichzeitig hingen aber die Wirtschaft und nationale Sicherheit, Privatsphäre und bürgerliche Freiheiten in großem Maße vom Internet ab, unterstrich Alexander. Die Bedrohungen seien real: Übeltäter auf anderen Kontinenten könnten die Computersysteme in den USA infiltrieren. Sie seien immer besser organisiert.
Die US-Regierung müsse deshalb dabei mitwirken, dass sowohl das öffentliche Internet als auch private, abgeschottete Netze sicherer und besser gegen Angriffe geschützt würden. "Wir haben das Internet erfunden, und wir sollten auch die Ersten sein, die es schützen", sagte der General. "Die Aufgabe, die vor uns liegt, ist gewaltig. Aber es ist unsere Pflicht, sie direkt anzugehen."
Schutz der Privatsphäre
Alexander betonte, die NSA und andere US-Behörden, die sich um die Informationssicherheit kümmerten, achteten bei ihrer Arbeit die Privatsphäre und die Rechte der Bürger. Den Bürgern sei sehr wichtig, was die Regierung in diesem Bereich tue. "Ich habe eine Verpflichtung gegenüber dem Gesetz sowie gegenüber dem amerikanischen Volk zu versichern, dass alles, was wir tun, ihre Rechte bewahrt und schützt, während wir unsere Interessen wahren. Die Verpflichtung wird nicht verletzt."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Jein. http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BChbirnen_von_Dendera
Die NSA kann es doch schon seit Jahren! Und tut es auch. Schreib mal eine Email mit der...
Ach so. Das heißt dann also, wenn ich an Geld kommen will und keines habe, benutze ich...
Volksentscheide sind schon mal ne ganz schlechte Idee, dann würde das Internet in Zukunft...