Spam bei Facebook
Ein Klick - und alle Freunde werden mit Werbung belästigt
In Facebook ist wieder Spam unterwegs. Er verbreitet sich besonders schnell durch das Ausnutzen einer Sicherheitslücke bei den Facebook-Apps - und weil die Facebook-Nutzer mit unvorsichtigen Klicks Spammern aktiv helfen.

Wer momentan im sozialen Netzwerk von Spamnachrichten belästigt wird, hat Freunde in seiner Bekanntenliste, die gern auf verdächtige Links klicken. Die Folge eines solchen Klicks: Die Pinnwände der Freunde werden mit Werbenachrichten zugemüllt. Freunde des Freundes werden damit ebenfalls dazu verleitet, auf die Spamnachricht zu klicken, die dann wiederum den Spam verbreitet. Ein Schneeballeffekt.
Spammechanik verschickt sogar persönliche Nachrichten
Die Spammer haben sogar eine Möglichkeit gefunden, automatisch an alle Freunde eine persönliche Nachricht zu schicken. Das hat erst recht Wirkung, denn eine Nachricht von einem Bekannten per Facebook kann ja eigentlich keine Spammail sein. Also wird munter in diese Nachrichten geklickt.
Zunächst besteht der Verdacht, dass die Facebook-Zugänge der jeweiligen Spam-Verschicker per Phishing übernommen worden sind. Das ist aber laut All Facebook nicht der Fall. Es genügt ein Klick auf eine Spamnachricht, und schon werden alle Freunde mit Spam beglückt.
Offenbar gibt es ein Sicherheitsloch in der Anwendungsplattform von Facebook. So kann eine Anwendung ohne weitere Aktion nach dem Anklicken den Nutzer dazu bringen, automatisch Spamnachrichten auf Pinnwänden und den jeweiligen Mailboxen der Freunde zu platzieren. Der Angriff auf die Facebook-Nutzer ist effektiv: Es soll die schnellste Verbreitung von Spam sein, die All Facebook bis dato registriert hat. Die Spammer nutzen dafür zahlreiche Anwendungen, so dass nicht vor speziellen Schadanwendungen gewarnt werden kann.
Gegenmaßnahmen
Dass jemand unnützes Zeug auf der eigenen Pinnwand platziert, lässt sich einfach verhindern: Die Pinnwand wird für alle anderen gesperrt (Privatsphäreneinstellungen -> benutzerdefinierte Einstellungen). So schützt der Facebook-Nutzer seinen Bekanntenkreis und sich selbst, denn in der Regel reicht eine einzige Person, um eine Spamwelle in diesem Kreis auszulösen. Dass ein Facebook-Nutzer jemanden im Bekanntenkreis hat, der auf alles klickt, was klickbar ist, dürfte wahrscheinlich sein.
Im Umfeld von Golem.de haben wir bisher zwei Wellen beobachten können. Betroffen waren ein bis zwei Prozent der Nutzer der jeweiligen Bekanntenkreise. Dabei begannen die Spamnachrichten am Abend deutscher Zeit, es waren also nicht alle Facebook-Nutzer online. Unangenehm dürfte es jetzt werden. Wer in der Bürozeit seinen Facebook-Zugang nutzt, sollte aufpassen, welche Nachrichten von Bekannten verschickt werden und sie gegebenenfalls direkt löschen. Wer seine Pinnwand nicht gesperrt hat, sollte sie regelmäßig beobachten, falls ein Freund den Spammern behilflich ist.
Wie bei solchen Spamangriffen üblich, reagiert das soziale Netzwerk Facebook nur zögerlich, wenn überhaupt. Die aktuelle Welle wird in Facebook Security erst gar nicht thematisiert. Auch im offiziellen Blog findet sich derzeit nichts. Während Spammer besonders schnell in sozialen Netzwerken ihre Werke verteilen können, haben es Betreiber wie Facebook meist schwer, mit den Angreifern mitzuhalten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
quark. ausser du meinst mit üblich die bekannten klickibunti geschichten. standard icq...
Weil man im Internet nicht kritisiert wird. So So Und das kommt aus einem Trollforum wie...
Auch bei web.de und gmx.de sind nach der T-Com "Du komscht hier nicht rein"-Umstellung...
Nein