Archos

Fünf Internettablets mit Android 2.2

Gleich fünf neue Tablets mit Android 2.2 alias Froyo als Betriebssystem kündigt Archos an. Das Archos 28 ist bereits für unter 100 Euro zu haben und das Archos 101 wartet mit einem 10,1 Zoll großen Display auf.

Artikel veröffentlicht am ,
Archos: Fünf Internettablets mit Android 2.2

Das größte der fünf neuen Modelle ist das Archos 101 Internet Tablet mit seinem 10,1 Zoll großen Display, das als kapazitiver Touchscreen mit Multitouch-Unterstützung ausgeführt ist. Wie alle fünf neuen Modelle verfügt es über einen 360-Grad-Sensor und USB.

Es steckt in einem Gehäuse aus PVD-Edelstahl und ist mit 12 mm recht flach. Dabei bringt es 480 Gramm auf die Waage. Der eingebaute Standfuß soll für bequemes E-Mail-Schreiben und Filmschauen sorgen. Als Prozessor kommt ein nicht näher genannter ARM-Cortex mit 1 GHz zum Einsatz.

  • Archos 28 Internet Tablet
  • Archos 32 Internet Tablet
  • Archos 43 Internet Tablet
  • Archos 28 Internet Tablet
  • Archos 28 Internet Tablet
  • Archos 32 Internet Tablet
  • Archos 32 Internet Tablet
  • Archos 32 Internet Tablet
  • Archos 101 Internet Tablet
  • Archos 70 Internet Tablet
  • Archos 43 Internet Tablet
Archos 101 Internet Tablet

Das Archos 101 verfügt zudem über eine integrierte Webcam, die den Videochat mit Familie und Freunden ermöglicht. Ein WAN-Modul fehlt, so dass eine Internetverbindung nur per WLAN oder mittels Tethering via Bluetooth oder USB mit dem Mobiltelefon hergestellt werden kann.

Videos spielt das Archos 101 in einer maximalen Auflösung von 720p ab. Dazu bietet es auch einen HDMI-Ausgang. Auf Softwareseite wird der Flash-Player 10.1 mitgeliefert.

Das Archos 70 Internet Tablet bietet einen ähnlichen Funktionsumfang, steckt ebenfalls in einem Gehäuse aus PVD-Edelstahl, verfügt aber nur über ein 7-Zoll-Display.

Das kleinste Android-Tablet von Archos geht eher als MP3-Player denn als Internettablet durch, auch wenn es explizit so heißt: Archos 28 Internet Tablet. Es verfügt über ein 2,8 Zoll großes Display, spielt Audio- und Videodateien, zeigt E-Mails und erlaubt es, im Web zu surfen. Es soll ab September 2010 mit 4 GByte Speicher für 99 Euro zu haben sein.

Gleiches gilt für das Archos 32 Internet Tablet mit seinem 3,2-Zoll-Display, das zudem Videos und Fotos aufnehmen kann. Dazwischen reiht sich das Archos 43 mit seinem 4,3 Zoll großen Display ein.

Eines haben alle Geräte gemeinsam: Sie verfügen über USB-Host-Unterstützung, was den direkten Anschluss externer Geräte via USB ermöglicht. Möglich macht das eine Android-Erweiterung von Archos. Bis auf das kleinste Modell verfügen alle zudem über einen MicroSD-Steckplatz (SDHC) für eine Speichererweiterung bis 32 GByte.

Archos 28, 32 und 43 sollen ab September 2010 mit 4, 8 beziehungsweise 16 GByte Speicher für 99, 149 sowie 199 Euro zu haben sein. Das Archos 70 soll es ab Oktober 2010 in zwei Varianten geben, mit 8 GByte für 249 Euro und mit einer 250 GByte großen Festplatte für 299 Euro. Das Archos 101 soll mit 8 GByte 299 Euro kosten, mit 16 GByte 349 Euro und ebenfalls ab Oktober 2010 zu kaufen sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Janonym 24. Sep 2010

Danke für die ausführlichen Infos. Natürlich ist das eine mögliche Lösung. Allerdings...

Miorky 02. Sep 2010

Danke Hedja für diese Informationen, kein Zugriff auf Marketplace wär für mich ein...

Miorky 02. Sep 2010

klar geht iPad mit Android. Nur wer braucht das schon. iOs ist um Welten besser. Aber als...

meohme 01. Sep 2010

Naja, ich möchte mir zum telefonieren aber nicht ein 10,1 Zoll Tablet ans Ohr halten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /