Protokollanalyse

Wireshark 1.4 veröffentlicht

Das Protokoll-Analyse-Werkzeug Wireshark ist in der Version 1.4 erschienen, die zahlreiche Neuerungen enthält.

Artikel veröffentlicht am ,
Protokollanalyse: Wireshark 1.4 veröffentlicht

Wireshark 1.4 wurde intern überarbeitet und soll effizienter zu Werke gehen als sein Vorgänger. Dazu trägt auch bei, dass diverse Memory-Leaks beseitigt wurden.

Zudem wurde der Umgang mit Spalten im Userinterface verbessert und vereinfacht, Spalten mit Zeitangaben in Sekunden können auch in Stunden und Minuten umgerechnet werden. Neu ist auch die Möglichkeit, Wireshark per Python zu skripten und Pakete können ignoriert werden. Auch eine manuelle IP-Adress-Auflösung wird jetzt unterstützt.

Das Programm TShark bedarf unter Unix nicht mehr länger erweiterter Rechte, dies gilt nur noch für dumpcap. Über eine neue Kommandozeilenoption können bestimmte Zeitpunkte in einem Protokollstrom angesprungen werden. RTP-Streams lassen sich direkt im RTP-Analysefenster öffnen und JPEG direkt in Wireshark anzeigen.

Wireshark 1.4 steht ab sofort unter wireshark.org zum Download bereit. Details zur neuen Version enthalten die Release Notes. Darin enthalten ist auch eine Liste der zahlreichen neu unterstützten Protokolle. Nicht mehr unterstützt wird in Wireshark 1.4 Windows 2000.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Eri Wan 01. Sep 2010

Im Prinzip ja. Wireshark kann sehr gut mit Daten, die aus der Luft gegriffen sind. Der...

r4nt4np14n 01. Sep 2010

Lass dich nicht verarschen, hier labern wieder einige nur Mist. Wireshark hat nicht...

HabeHandy 31. Aug 2010

Mit Wireshark konnte ich das geheime Passwort (kannte nur der Provider) meines...

Wireshark-Nutzer 31. Aug 2010

Wireshark ist echt ein tolles Werkzeug, dessen volles Potential ich erst nach und nach...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Probleme bei Boeings Starliner
Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln

Die Probleme dess Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Boeing versichert, das Programm werde nicht eingestellt - noch?
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Neue Probleme bei Boeings Starliner: Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. Forschung: Strom aus Luftfeuchtigkeit erzeugen
    Forschung
    Strom aus Luftfeuchtigkeit erzeugen

    Nahezu jedes Material, das mit winzigen Löchern versehen ist, kann Energie aus der Luftfeuchtigkeit gewinnen - ähnlich wie bei Wolken.

  3. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /