Google

Android-DRM bietet nur wenig Schutz

Google bestätigt Berichte, dass der hauseigene DRM-Schutz für Android-Apps unter Umständen leicht zu knacken ist. Schuld daran sollen die App-Entwickler sein, weil sie auf die Verschleierung ihres Programmcodes verzichtet haben.

Artikel veröffentlicht am , Meike Dülffer

What diff'rence a byte makes! In den vergangenen Tagen ist von verschiedenen Medien auf eine Schwachstelle in Googles System für digitales Rechtemanagement (DRM) für Android-Apps hingewiesen worden. Mit Hilfe eines Disassemblers und mit einigen Programmierkenntnissen soll es vergleichsweise einfach sein, den DRM-Schutz für Android-Apps auszuhebeln. Dazu genüge es, die paar Bytes zu ändern, die einer App signalisieren, dass es sich um eine legale Kopie handelt. Anschließend kann die App beliebig kopiert, weitergegeben und genutzt werden. Bei Youtube ist ein entsprechendes Demovideo zu finden.

Inzwischen hat sich Tim Bray von Google in einem Blogeintrag zu dem Problem geäußert. Die Schuld sieht Bray jedoch nicht bei Google, sondern bei den App-Entwicklern selbst: "Der Lizenzdienst bietet eine Infrastruktur, die Entwickler nutzen können, um angepasste Authentizitätsprüfungen für jede ihrer Apps zu schreiben. Das erste Release wurde mit einer denkbar einfachen Beispielimplementierung ausgeliefert. Diese war einfach zu verstehen und anzupassen, statt auf Sicherheit fokussiert zu sein. Manche Entwickler haben einfach dieses Beispiel übernommen, was ihre Anwendungen leicht angreifbar macht. Die Angriffe, die wir bisher beobachtet haben, betreffen allesamt Anwendungen, bei denen die Autoren es unterlassen haben, ihren Code zu verschleiern [obfuscate], wie wir es dringend empfehlen."

Insgesamt sieht Bray in der Einführung des Lizenzdienstes einen "deutlichen Schritt vorwärts". Ein hundertprozentiger Schutz vor Piraterie sei "schlicht unmöglich". Der korrekte Einsatz der License Verification Library (LVL) durch die App-Entwickler würde jedoch den Piraten das Handwerk deutlich erschweren. [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  2. Kopfhörer und Hörstöpsel: Einige Airpods-Modelle erhalten neue Funktionen
    Kopfhörer und Hörstöpsel
    Einige Airpods-Modelle erhalten neue Funktionen

    Trotz des geplanten Updates bleibt es dabei: Vor allem älteren Airpods-Modellen wird weiter eine wichtige Grundfunktion bei Kopfhörern und Hörstöpseln fehlen.

  3. Linux-Shell-Programmierung: Von Grundlagen zur Expertise
     
    Linux-Shell-Programmierung: Von Grundlagen zur Expertise

    Die Linux-Shell bietet eine leistungsfähige Programmierplattform für die Erstellung und Ausführung von Skripten. Die Golem Karrierewelt hat den passenden Workshop.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung 990 Pro 1TB (PS5-komp.) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /