EASSy

3,84 TBit/s für Ostafrika

Das Unterseekabel EASSy (East Africa Submarine Cable System) hat seinen Betrieb aufgenommen. Es verbindet diverse Staaten in Ostafrika mit Europa und Amerika und bietet eine Bandbreite von 3,84 TBit pro Sekunde.

Artikel veröffentlicht am ,
EASSy: 3,84 TBit/s für Ostafrika

Das East Africa Submarine Cable System verfügt über eine Ringstruktur und nutzt zwei Glasfaserpaare. Es ist rund 10.000 Kilometer lang und nutzt 68 Wellenlängen pro Glasfaserpaar mit jeweils 10 beziehungsweise 40 GBit/s. Die Gesamtkapazität liegt bei 3,84 TBit/s.

Rund 25 Provider, in erster Linie aus Afrika, sind an das Kabel angeschlossen, das entlang der ostafrikanischen Küste von Südafrika bis Sudan verläuft und insgesamt 21 afrikanische Staaten untereinander und mit dem Rest der Welt verbindet. Es verfügt über Landstationen in Madagaskar, Mosambik, Tansania, Kenia, Somalia, Dschibuti und auf den Komoren.

  • EASSy - das Unterseekabel verbindet Länder Ostafrikas mit der Welt.
  • EASSy bindet diverse Länder in Ostafrika über Landestationen in Madagaskar, Mosambik, Tansania, Kenia, Somalia, Dschibuti und auf den Komoren an.
EASSy - das Unterseekabel verbindet Länder Ostafrikas mit der Welt.

Das Kabel soll die Nutzer in den angeschlossenen Ländern mit Internet und Telefonie versorgen und ermöglicht rund 250 Millionen afrikanischen Bürgern Zugang zum Internet. Wer einmal selbst in Ostafrika unterwegs war, weiß, wie schlecht die internationale Internetanbindung dort ist. Während sich der Zugriff auf Server in Afrika durchaus flink anfühlt, kriechen die Daten von europäischen Servern förmlich durch die Leitung.

Das Betreiberkonsortium von EASSy besteht aus 16 Mitgliedern, die fast alle aus Afrika stammen. Die Betreiber versprechen allen Lizenznehmern auf allen von ihnen bedienten Märkten einen offenen Zugang zu erschwinglichen Preisen, wodurch die Wettbewerbsbedingungen in der gesamten Region angeglichen werden sollen.

Insgesamt flossen rund 235 Millionen US-Dollar an Investitionen in das Projekt. Rund 70 Millionen US-Dollar steuerten die International Finance Corporation (IFC), die Afrikanische Entwicklungsbank, die Europäische Investitionsbank (EIB) sowie die französische Entwicklungsbank Agence Française de Developpement (AFD) bei. 13,2 Millionen US-Dollar kamen von der deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /