Roboter
PR2 legt Socken zusammen
Dieser Roboter ist wirklich vielseitig: Er kann schon Billard spielen und Bier holen, den Tisch abräumen und Handtücher falten. Jetzt haben US-Wissenschaftler dem PR2 beigebracht, Socken zusammenzulegen.

Roboter sollen alltagstauglich werden und Aufgaben im Haushalt übernehmen - das ist die Vision des US-Robotik-Unternehmens Willow Garage. Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Universität des Bundesstaates Kalifornien in Berkeley hat dem Personal Robot 2 (PR2) beigebracht, Socken zu falten.
Drehen und zusammenlegen
Die Aufgabe ist nicht ganz einfach für den PR2: Er muss zuerst prüfen, ob die Socken richtig herum gedreht sind. Das erkennt er an der Oberflächenstruktur. Falls nicht, muss er den Socken so drehen, dass auch die richtige Seite nach außen zeigt. Das macht er, indem er den Socken mit seinem Greifer packt und über einen aufrecht stehenden Stab stülpt. Dann schnappt er sich den zweiten Socken und zieht ihn über den ersten - fertig.
So richtig schnell geht das nicht - aber so ein Roboter hat ja Zeit. Und wenn er mit den Socken fertig ist, dann darf er zur Belohnung noch ein wenig Billard spielen.
Sockensieg
Sockification, wie die Kalifornier ihre Funktion genannt haben, hat den ersten Platz in einem von Willow Garage ausgeschriebenen Wettbewerb belegt. Der zweite Platz ging an ein Team von Bosch, das einem PR2 beigebracht hatte, Briefe im Büro auszutragen. Für eine etwas eigenwillige Interpretation des U2-Stückes "With or Without You" bekamen Wissenschaftler der Universität von Pennsylvania in Philadelphia den dritten Preis.
PR2 ist als robotische Entwicklungsplattform konzipiert, für die Entwickler alle möglichen Anwendungen schreiben können. Robotiker haben ihm bereits beigebracht, die Wäsche zu falten, den Tisch abzuräumen oder in die Küche zu fahren und Bier aus dem Kühlschrank zu holen.
Roboter zum Verkauf
Das kann er bald auch bei jedermann zu Hause machen: Willow Garage hat angekündigt, den Roboter in Kürze auf den Markt zu bringen. Was ein PR2 kosten wird, hat Willow Garage bisher allerdings noch nicht bekanntgegeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der basiert auf ROS. Was wohl in wesentlichen Teilen ne Eigenentwicklung von Willow...
Der Tag ist lange rum, und noch immer gibt es kein Video von deinem Roboter ...
Mir kommt dabei gerade die Idee alle Kleidungstücke im Waschzettel mit RFID zu bestücken...
Das habe ich ganz anders gelöst: Ich habe vor einigen Monaten ALLE meine Socken...
Nein. 50 Sekunden im Video mal 15 = 12,5 Minuten. :-)