Konica Minolta

Schnelle Laserdrucker mit 1.200 dpi

Konica Minolta hat zwei kleine Schwarz-Weiß-Systeme für den A4-Druck vorgestellt. Der Multifunktionsdrucker Bizhub 20 beherrscht neben dem Druck auch noch das Scannen, Kopieren und Faxen. Beide Modelle erreichen eine Auflösung von bis zu 1.200 x 1.200 dpi.

Artikel veröffentlicht am ,
Konica Minolta: Schnelle Laserdrucker mit 1.200 dpi

Die Geräte sollen bis zu 30 A4-Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute ausgeben können. Die Drucker werden von Haus aus nur mit einer Standardpapierkassette für 250 Blatt sowie mit einer kleineren, 50 Blatt fassenden Papierkassette für verschiedene Formate ausgestattet. Für den Bizhub 20P kann der Papiervorrat mit der optionalen Papierkassette auf bis zu 800 Blatt und für den Bizhub 20 auf bis zu 550 Blatt erweitert werden.

  • Konica Minolta Bizhub 20
  • Konica Minolta Bizhub 20p
Konica Minolta Bizhub 20

Beide Modelle sind standardmäßig mit einer Duplexeinheit für den beidseitigen Druck ausgestattet. Der Konica Minolta Bizhub 20 kann gescannte Dokumente direkt als E-Mail versenden oder über FTP, SMB oder USB speichern. Die Scanauflösung liegt bei 2.400 x 600 dpi.

Die Geräte werden über Fast-Ethernet, USB 2.0 oder den Parallelport mit dem Rechner beziehungsweise Netzwerk verbunden. Sie beherrschen PCL 6 und Postscript 3. Der Bizhub 20P misst 371 x 384 x 246 mm und wiegt 8,3 kg, während es beim Bizhub 20 531 x 451 x 475 mm und 17,3 kg sind.

Preise nannte Konica Minolta bislang nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


eppppad 25. Aug 2010

brother produzierts... ...aber nur zu 99% ;) http://www.zdnet.de/i/news/200901/brother.jpg

ichbinsmalwieder 25. Aug 2010

Weil kein Consumer so große Papierschächte braucht. Da würde ja der Papierinhalt länger...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /