Schneller als AMD und Intel
In der neuen Xbox 360 S sitzen CPU und GPU auf einem Die
AMD hat eben seine ersten Fusion-APUs detailliert vorgestellt, da gibt Microsoft bekannt: Das erste schnelle SoC mit mehr als zwei Kernen, GPU und I/O steckt schon in der aktuellen Xbox. Mit drei Kernen und PCI-Express hat der Baustein der Konkurrenz einiges voraus.

Eigentlich kann Intel die erste Integration einer modernen CPU zusammen mit der Grafik für sich beanspruchen: Die Plattform Pine Trail mit den aktuellen Atom-Prozessoren bietet genau das. Dabei ist jedoch nur eine sehr schwachbrüstige Grafik zusammen mit ein oder zwei Cores auf einem Die vereint. AMD will seine Fusion-APUs Anfang 2011 auf den Markt bringen.
Nach Darstellung von Arstechnica geht der Titel besser an Microsoft und IBM, und zwar für das System-on-a-Chip der neuen, kleineren und leiseren Xbox 360 S. Warum diese Konsole unter Last ihre Leistungsaufnahme fast halbieren konnte, haben IBM und Microsoft nun auf der Konferenz Hotchips an der Stanford-Universität erklärt.
Neben den drei Power-Cores sitzt auf dem Baustein jetzt auch die Grafik. Arstechnica bezeichnet das als "ersten Prozessor der Desktopklasse mit GPU, Speichercontroller und I/O". Wie bei Konsolenchips häufig zu finden, haben die Ingenieure auch noch 10 MByte Embedded-DRAM auf dem Chip untergebracht.
Im Gegensatz zu anderen Entwicklungen, bei denen die Chips immer schneller werden müssen, sollte sich das neue SoC aber auch in Hinsicht der Latenzen so wie die bisherigen Chips einer Xbox 360 verhalten. Also wurde die Verbindung über einen "FSB-Ersatz" zwischen CPU und GPU künstlich gebremst. Eigentlich hätte man die beiden Teile auch schneller verbinden können, was aber Kompatibilitätsprobleme mit sich gebracht hätte, so die Analyse.
Das Ziel der gesamten Integration ist neben dem reduzierten Krach für den Anwender vor allem eine Kostenersparnis für den Hersteller. Die Chips selbst sind günstiger, das Mainboard kompakter, das Layout darauf einfacher, und vor allem: Kühlsystem und Netzteil sind kleiner und damit viel billiger. Das alles passt dann in ein kleineres Gehäuse, was auch große Einsparungen mit sich bringt.
Dem Bericht zufolge besteht das Die des SoC aus 372 Millionen Transistoren, was für heutige Verhältnisse recht wenig ist. Schon der 2006 vorgestellte Core 2 Duo kam auf 291 Millionen Transistoren - ohne GPU - und die schnellste GPU, der Fermi von Nvidia, besteht gar aus 3 Milliarden Transistoren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und selbst wenn, ich fänds lustig wenn so ein Typ im Fernsehen mit nem Balanceboard...
Cyrix MediaGX. Der war seinerzeit ebenfalls Desktop-Klasse.
Vielen Dank. Ich dachte alle faulen Ausreden für den Höllenlärm des verhinderten...
http://www.heise.de/newsticker/meldung/IBM-und-Microsoft-erklaeren-neuen-Xbox-Chip-im...