Statt Diablo 3
Torchlight 2 angespielt
Es bietet Koop, selbstverständlich auch per LAN, verwendet kein geschlossenes Onlineportal - und neben Windows und Mac OS unterstützt es eventuell auch Linux: das Actionrollenspiel Torchlight 2. Entwicklungschef Max Schaefer hat es auf der Kölner Messe vorgestellt.

Der Mann ist einer der wichtigsten Spielentwickler aller Zeiten: Max Schaefer hat gemeinsam mit seinem Bruder Erich die Reihe Diablo erfunden und Blizzard North gegründet. Trotzdem sitzt er, jetzt bei Runic Games, auf der Gamescom 2010 im Fachbesucherbereich in einem wackligen Verschlag, spielt den ganzen Tag Torchlight 2 und erzählt jedem, der gerade vorbeikommt, was das Actionrollenspiel alles bietet. Und das ist, anders als im ersten Teil, auch ein Multiplayermodus. Spieler können darin im "Player vs Player" gegen andere Spieler antreten, vor allem aber gemeinsam mit Freunden im Koop auf Monsterjagd gehen.
Wie viele Spieler sich jeweils zusammenschließen können, steht nicht endgültig fest - laut Schaefer dürften es in der fertigen Version vier bis acht sein. Fest steht aber: Neben Onlineverbindungen per Internet wird es auch einen LAN-Modus für einfache Peer-to-Peer-Netzwerke geben. Runic Games plant kein geschlossenes Onlineportal wie das Battle.net von Blizzard, sondern möchte bewusst offen bleiben.
Neben einer Version für Windows-PC wird es auch von Torchlight 2 so gut wie sicher eine Fassung für Mac OS geben. Kein Wunder: Von den insgesamt bei Teil 1 verkauften rund 700.000 Exemplaren von Torchlight entfallen nach einer Spontanschätzung von Schaefer rund 80.000 bis 100.000 auf die Mac-Ausgabe. Eine Version für Linux stehe zwar nicht sehr weit oben auf der Entwickleragenda, liege aber durchaus im Bereich des Möglichen, sagte Schaefer Golem.de.
Vier Klassen
Inhaltliche Neuerungen gibt es vor allem bei den Klassen. Torchlight 2 wird vier bieten, zwei hat Schaefer auf der Gamescom gezeigt: zum einen den "Railman", einen Schadensnehmer für den Nahkampf, der seine Rüstung mit magischer Energie aufladen und damit im Kampf zusätzlichen Schaden austeilen kann. Zum anderen den "Outlander", einen Fernkämpfer mit Gewehr und sonstigen Schießeisen statt Pfeil und Bogen. Beide sind in männlicher und weiblicher Form im Angebot. Die beiden anderen Charaktere will Runic erst später vorstellen.
Das Team hat keine der Fähigkeiten und Zauber aus dem Vorgänger übernommen - ein paar werden aber in abgewandelter Form erneut auftauchen, etwa die typischen Feuerbälle. Statt der Identifizier-Papierrollen, die der Spieler in Teil 1 noch im Dutzend mit durchs Gelände schleppen musste, genügt in Torchlight 2 voraussichtlich ein einfacher Zauberspruch, um die Fähigkeiten von magischen Gegenständen aufzudecken.
Wüsten, Eis und Dschungel
Spieler sind in Torchlight 2 nicht nur in unterirdischen Gängen unterwegs, sondern verbringen viel Zeit an der frischen Luft. Es gibt eine große Oberwelt - ebenfalls von einem Zufallsgenerator aufgebaut - und jede Menge Städte. Die ersten, die wir sehen konnten, machten einen interessanten Eindruck: Etwa eine kreisrund angelegte, hübsch aufgebaute Wüstenmetropole aus hellem Sandstein. Die Entwickler arbeiten an mehreren Arten von Umgebungen, neben Wüsten gibt es auch eine Eis- und eine Dschungelumgebung. Schick fanden wir den Tag- und Nachtwechsel, bei dem die Lichteffekte gut zur Geltung kamen und Schatten über die Umgebung wanderten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist bei jedem Unternehmen so das eine Grenzgröße überschreitet ; besonders dann wenn...
Nö, hat ja keine Woche gedauert da gabs Starcraft II Cracks und Private Server mit...
Und? Daddelst du immer noch?
Oh man, das merk ich erst jetzt... Ich war trotz meiner über 30 Lenze auf der Gamescom...