Briefmarkengröße

Sandisk stellt iSSD mit 64 GByte vor

Als iSSD, also integrierte SSD, bezeichnet Sandisk sein neues Flash-Speicher-Produkt, das mit 4 bis 64 GByte Kapazität angeboten wird. Die iSSD hat etwa die Größe einer Briefmarke und wiegt weniger als eine Büroklammer.

Artikel veröffentlicht am ,
Briefmarkengröße: Sandisk stellt iSSD mit 64 GByte vor

Sandisks iSSD ist eine Mischung aus Speicherkarte und SSD. Der Flash-Speicher steckt in einem kleinen BGA-Gehäuse (Ball Grid Array) von 16 x 20 x 1,85 mm und wird per SATA angesprochen. Das Gewicht der iSSD gibt Sandisk mit 0,83 Gramm an.

Die iSSD soll eine sequenzielle Lesegeschwindigkeit von 160 MByte pro Sekunde erreichen. Die sequenzielle Schreibgeschwindigkeit wird mit 100 MByte pro Sekunde angegeben.

  • iSSD von Sandisk im BGA-Gehäuse mit 157 Pins
  • iSSD von Sandisk im BGA-Gehäuse mit 157 Pins
  • iSSD von Sandisk im BGA-Gehäuse mit 157 Pins
  • iSSD von Sandisk im BGA-Gehäuse mit 157 Pins
iSSD von Sandisk im BGA-Gehäuse mit 157 Pins

Damit zielt Sandisk auf mobile Geräte wie Tablet-PCs und ultradünne Notebooks ab, in die die iSSD eingelötet werden kann, so dass sich sehr kompakte Geräte damit bauen lassen.

Die iSSD von Sandisk ist mit Kapazitäten von 4, 8, 16, 32 und 64 GByte ab sofort in Musterstückzahlen für OEMs verfügbar. Zu Preisen macht Sandisk keine konkreten Angaben, diese "richten sich nach der Bestellmenge", heißt es in der Ankündigung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gelöscht 19. Aug 2010

die du anleierst ;) hat ja auch niemand behauptet? festplatten sterben auch ohne...

Azz 19. Aug 2010

Bingo! Entweder SLC oder MLC NAND. Es gibt da also genau so wenig einen sinnvoll...

bla 19. Aug 2010

Eine Sache hätte ich zu dem Chip noch anzumerken, was auch den allgemeinen Trend zur...

Sobald sich 19. Aug 2010

Sobald sich mehr als eine Möglichkeit auftut, geraten manche sofort ins Schleudern. Die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /