WeTab
Medion übernimmt Logistik und Support
Wer bei Media Markt ein WeTab bestellt, erhält das Gerät unter dem Produktnamen Medion TT 116 A 01 WETAB. Erst kürzlich wurde bekannt, dass die Handelskette Media Markt den Tablet-PC ins Sortiment aufgenommen hat und beim Verkaufsstart in ihren Filialen anbieten will.

Der Aldi-Zulieferer Medion wird Logistik und Support für das WeTab übernehmen. Das bestätigte Neofonie-Sprecher Christian Soult im Gespräch mit Golem.de. Medion wird eine Supporthotline bieten und sich um die Reparatur des Geräts kümmern. Neofonie wird selbst bestimmen, über welche Distributoren das WeTab angeboten werden soll. Der Verkauf über die Handelskette Aldi, über die Medion oftmals ihre Produkte vertreibt, sei nicht geplant.
Erst vor wenigen Tagen hatte der WeTab-Entwickler Neofonie bekanntgegeben, dass das WeTab nicht nur online über Amazon zu erwerben sei, sondern zum Verkaufsstart im September 2010 auch deutschlandweit in den Filialen der Elektronikhandelskette Media Markt angeboten werde.
Media Markt nimmt seit kurzem über seine Webseite Vorbestellungen für das WeTab an, das nach Verkaufsstart in den Filialen der Handelskette abgeholt werden kann. Wer dort eine Bestellung aufgibt, erhält per E-Mail eine Bestätigung, auf der der Produktname Medion TT 116 A 01 WETAB vermerkt ist.
Die Elektronikhandelskette wird beide Versionen des Tablet-PCs anbieten: eine Version mit 16-GByte-Flash-Speicher ohne UMTS für 450 Euro und eine weitere Version mit 32 GByte Speicherplatz, UMTS und HDMI-Ausgang für 570 Euro. Beide unterstützen WLAN 802.11a/b/g/n und Bluetooth. In den mit einem 11,6-Zoll-Touchscreen bestückten Geräten steckt Intels mit 1,6 GHz getakteter Atom-Prozessor N450. Das Gewicht beträgt 800 respektive 850 Gramm. Das Gerät verfügt über eine eingebaute Webcam sowie über Lautsprecher und ein Mikrofon. Zusätzlich bietet das WeTab zwei USB-Anschlüsse. Die Akkulaufzeit liegt laut Anbieter Neofonie bei etwa 6 Stunden.
Das auf Linux basierende WeTab OS hat eine multitouchfähige Oberfläche. Die Benutzerschnittstelle baut sowohl auf Qt 4.7 als auch auf GTK 2.20 auf. Für die Apps stehen Adobes AIR, Android 2.0, Java und Silverlight zur Verfügung.
Das WeTab soll voraussichtlich am 21. September 2010 in den Handel kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
du dummer penner, gut dass ich suchmaschinen bedienen kann und nicht auf dein angebot...
Was hat das denn mit hassen zu tun? War eher Bewunderung der genialen Marketing...
Jep, wenn auch mancher das verurteilen mag, aber als ich das erste Mal Helmut Hoffer von...
Man kann das WeTab übrigens nicht nur bei Amazon vorbestellen. Auch im Otto Shop finden...