Google Chrome to Phone
Daten aus Chrome direkt auf ein Android-Smartphone senden
Google hat mit Chrome to Phone eine Erweiterung für den Browser Chrome sowie eine Android-Applikation veröffentlicht. Damit lassen sich Informationen aus dem Browser direkt auf ein Android-Smartphone bringen. Ein Link wird dann direkt im Android-Browser geöffnet.

Als Google Android 2.2 im Mai 2010 vorgestellt hatte, wurde die Cloud to Device Messaging API angekündigt. Damit lassen sich Daten direkt auf ein Android-Smartphone senden. Seitdem war von Google auch nach dem Erscheinen von Android 2.2 nichts mehr dazu zu hören. Nun hat Google die notwendigen Applikationen dafür veröffentlicht, um die API im Zusammenspiel mit dem Browser Chrome nutzen zu können.
Damit die Funktion verwendet werden kann, muss in Chrome die Erweiterung Chrome to Phone installiert werden. Nach der Installation besitzt der Browser einen Telefonknopf. Wird dieser betätigt, kann etwa ein Link, eine Rufnummer oder ein markierter Text direkt an ein Android-Smartphone gesendet werden.
Links aus Google Maps öffnen die App im Smartphone
Wird etwa ein Link auf ein Android-Smartphone gesendet, öffnet dies automatisch den Browser mit der entsprechenden URL. Ein Link aus Google Maps ruft die passende Android-Applikation auf. Auch ein Youtube-Link öffnet die zugehörige Applikation auf dem Mobiltelefon. Wird eine selektierte Rufnummer über diesen Weg auf ein Android-Smartphone gebracht, wird diese automatisch in die Telefonapplikation übertragen, der Nutzer muss nun nur noch auf den Wählenknopf drücken. Auch markierter Text kann über diesen Weg auf das Mobiltelefon gesendet werden, dieser landet dann in der Zwischenablage des Mobiltelefons.
Damit dies funktioniert, muss auf dem Android-Smartphone die Applikation Chrome to Phone installiert werden. Zudem muss der Chrome-Browser mit dem Google-Konto verknüpft werden, das auf dem Android-Smartphone verwendet wird.
Chrome to Phone steht für Smarthones mit Android 2.2 im Android Market zur Verfügung, allerdings noch nicht in Deutschland. Wann die Android-Software auch im deutschen Android-Market zur Verfügung steht, ist nicht bekannt. Google nannte keinen Grund, warum die Software hierzulande nicht zu haben ist.
Damit steht die Applikation für weitaus mehr als 95 Prozent aller Besitzer eines Android-Smartphones nicht zur Verfügung. Denn gerade einmal auf 4,5 Prozent aller Android-Smartphones läuft die aktuelle Android-Version. Die Mehrzahl der Android-Smartphones wartet noch darauf, dass ein Update für Android 2.2 für ihr Gerät erscheint.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
klar, kann man, ist aber was anderes.
Unter http://code.google.com/p/chrometophone/downloads/detail?name=chrometophone-android...
Ich denke für die Cloud 2 Device API wird es noch viele nützliche Anwendungsfälle geben...
Ist ein Geiler Dienst!! Sehr Praktisch!! Und wer Android 2.2 (HTC Desire with Sense) noch...