Browser
Firefox 4 Beta mit Multitouch-Unterstützung
Mozilla hat die mittlerweile dritte Beta des Browsers Firefox 4 veröffentlicht. Die unterstützt erstmals Multitouch und nutzt eine neue interne Darstellung für Javascript-Werte, was numerische Berechnungen künftig beschleunigen soll.

Firefox 4 Beta 3 unterstützt Multitouch, vorerst allerdings nur unter Windows 7. Der Browser stellt also Webentwicklern Multitouch-Ereignisse zur Verfügung, so dass sich an Multitouch-Geräte angepasste Webapplikationen entwickeln lassen.
Dabei werden die Ereignisse Moztouchdown (Start einer Touch-Aktion), Moztouchmove (wenn die Finger auf dem Touchscreen bewegt werden) und Moztouchup (Ende der Touch-Aktion) gesendet. Sie enthalten immer eine ID, um Aktionen mehrerer Finger voneinander unterscheiden zu können. Zudem liefert Firefox Informationen zum Eingabegerät (Maus, Stift, Finger) und die Koordinaten mit.
Um zu erkennen, ob das System eines Nutzers ein Touchinterface unterstützt, kann die Media-Query -moz-touch-enabled verwendet werden. Zudem steht die Pseudoklasse :-moz-system-metric(touch-enabled) zur Verfügung.
Wie sich mit der Multitouch-Unterstützung von Firefox entsprechend angepasste Webapplikationen entwickeln lassen, erläutert Mozilla-Entwickler Felipe Gomes in einem Blogeintrag.
Darüber hinaus wurde in die Beta 3 von Firefox 4 ein umfangreicher Patch integriert, der die interne Darstellung von Javascript-Werten grundlegend verändert. Da Javascript eine dynamische Typisierung verwendet, können Variablen im Laufe ihres Lebens ihren Typ ändern. Das führt dazu, dass der Typ einer Variablen neben deren Wert im Typ jsval untergebracht werden muss.
Für die Umsetzung auf 32-Bit-Systemen nutzt Firefox künftig Methoden, die sich schon bei Webkit und LuaJIT bewährt haben, für 64-Bit-Systeme schlagen die Mozilla-Entwickler einen eigenen Weg ein. Letztendlich bedeutet dies unter anderem: Der Typ jsval kann künftig vollständige 32-Bit-Integer-Werte aufnehmen. Details dazu finden sich in einem Blogeintrag von Rob Sayre und einer E-Mail von Luke Wagner.
Die Mozilla-Entwickler gehen davon aus, dass diese grundlegende Umstellung die Ausführung von numerischen Berechnungen in der Javascript-Engine von Firefox beschleunigt. Davon sollen vor allem Grafikberechnungen profitieren.
Die Beta 3 von Firefox 4 steht unter mozilla.com/firefox/beta in 30 Sprachen für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit. Mozilla hofft auf möglichst viele unterschiedliche Tester, denn bislang sind die Nutzer der Firefox-Betas vor allem Männer, die das Internet täglich zwischen zwei und sechs Stunden nutzen - kein repräsentativer Querschnitt der Internetnutzerschaft.
Für die zwei kommenden Betaversionen plant Mozilla die Integration weiterer neuer Funktionen, die sich vor allem an Webentwickler und Nutzer richten. Dazu zählen auch die vor kurzem vorgestellten neuen Videofunktionen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also solche Leute wie Du sind einfach nur bescheuert. Keine Ahnung und nur doof daher labern.
*Loriot-Stimme aufsetz* Ach? Also ein neuerer Firefox mit deutlich schnellerer JS- und...
Hat jemand eine Ahnung wie man die Entwürfe weiterbearbeiten kann? Ich finde da keinen...