Openoffice.org 3.3
Neue Office-Software bringt viele Verbesserungen
Von Openoffice.org 3.3 steht eine erste Betaversion als Download zur Verfügung. Die neue Version bringt Verbesserungen für die Textverarbeitung, die Tabellenkalkulation und die Präsentationssoftware. So gibt es eine neue Suchleiste, einen optimierten PDF-Export und einen neuen Druckdialog.

Beim Programmstart werden nun die installierten Erweiterungen auf Änderungen überprüft. Das kann den Programmstart verlangsamen. Deshalb zeigt der Startbildschirm nun genauer, womit die Software gerade beschäftigt ist. Zudem bringt Openoffice.org 3.3 einen neuen vereinheitlichen Druckdialog samt verbesserter Druckvorschau.
- Openoffice.org 3.3: Neue Office-Software bringt viele Verbesserungen
- Tabellenkalkulation und Chartskomponente erweitert
Damit Informationen in Dokumenten einfacher gefunden werden können, gibt es nun eine Suchleiste. Diese ist in allen Openoffice-Anwendungen zu finden und ergänzt den bisherigen Suchen-und-Ersetzen-Dialog. Der Einsatz der Suchleiste verhindert, dass Textbereiche von einer Dialogbox verdeckt werden. Nach Beobachtungen der Macher von Openoffice.org verwenden 76 Prozent der Nutzer den Suchen-und-Ersetzen-Dialog zum Finden von Stellen in einem Dokument.
Generell kann der PDF-Export nun bei Bedarf die 14-Standard-PDF-Fonts in die Datei integrieren. Ferner kann notfalls der gleiche Name für verschiedene Felder in einem PDF-Dokument verwendet werden. Normalerweise sollte jedes Feld aber eine eigene Bezeichnung erhalten.
Writer mit verbessertem Thesaurus
Ein überarbeiteter Thesaurus-Dialog in Writer soll die Arbeit mit Texten vereinfachen. Alternativen für ein ausgewähltes Wort erscheinen nun in einer List-Box und solange keine Alternative ausgewählt wurde, bleibt der Ersetzen-Knopf deaktiviert. Alle Wörterbuchdateien werden nun im UTF-8-Textformat abgespeichert. Dadurch lassen sich diese mit einem Editor nachträglich bearbeiten. Der Dialog zur Silbentrennung wurde optimiert, um diese bequemer nachträglich verändern zu können.
Erweitert wurde das Menü zur Groß-/Kleinschreibung, so dass mit einem Klick entweder alle Buchstaben groß, alle klein oder nur der Satzanfang großgeschrieben werden. Alternativ kann jeder Wortbeginn großgeschrieben und alle Buchstaben umgeschaltet werden. Dabei wird jeder kleingeschriebene Buchstabe großgeschrieben und umgekehrt. Nur für Word-97-Dokumente gibt es nun die Möglichkeit, ein vergebenes Dokumentenkennwort zu verändern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tabellenkalkulation und Chartskomponente erweitert |
- 1
- 2
Wenn man den alten Code weiter verwendet, ist das in der Tat nicht das Problem (so...
Kann ich nicht bestätigen. Weder hinsichtlich Stabilität noch Usability (Ribbons sind...
...würde Abiword und Gnumeric ausreichen. Einen passenden Ersatz für Powerpoint gibt es...
Was mich wundert ist, dass nirgends ein Hinweis auf ein Feature zu finden ist, welches...