Openoffice.org 3.3

Neue Office-Software bringt viele Verbesserungen

Von Openoffice.org 3.3 steht eine erste Betaversion als Download zur Verfügung. Die neue Version bringt Verbesserungen für die Textverarbeitung, die Tabellenkalkulation und die Präsentationssoftware. So gibt es eine neue Suchleiste, einen optimierten PDF-Export und einen neuen Druckdialog.

Artikel veröffentlicht am ,
Openoffice.org 3.3: Neue Office-Software bringt viele Verbesserungen

Beim Programmstart werden nun die installierten Erweiterungen auf Änderungen überprüft. Das kann den Programmstart verlangsamen. Deshalb zeigt der Startbildschirm nun genauer, womit die Software gerade beschäftigt ist. Zudem bringt Openoffice.org 3.3 einen neuen vereinheitlichen Druckdialog samt verbesserter Druckvorschau.

  • Openoffice.org 3.3 - About-Dialog
  • Openoffice.org 3.3 - Startbildschirm
  • Openoffice.org 3.3 - neuer Thesaurusdialog
  • Openoffice.org 3.3 - neue Optionen zur Groß-/Kleinschreibung
  • Openoffice.org 3.3 - neuer Thesaurusdialog
  • Openoffice.org 3.3 - neue Folien in Präsentationen einfügen
  • Openoffice.org 3.3 - Farbmarkierungen für einzelne Arbeitsblätter
  • Openoffice.org 3.3 - verbesserter PDF-Export
  • Openoffice.org 3.3 - neuer Druckdialog
  • Openoffice.org 3.3 - neuer Druckdialog
  • Openoffice.org 3.3 - neuer Druckdialog
  • Openoffice.org 3.3 - neuer Druckdialog
  • Openoffice.org 3.3 - neue Suchleiste
Openoffice.org 3.3 - neue Suchleiste
Inhalt:
  1. Openoffice.org 3.3: Neue Office-Software bringt viele Verbesserungen
  2. Tabellenkalkulation und Chartskomponente erweitert

Damit Informationen in Dokumenten einfacher gefunden werden können, gibt es nun eine Suchleiste. Diese ist in allen Openoffice-Anwendungen zu finden und ergänzt den bisherigen Suchen-und-Ersetzen-Dialog. Der Einsatz der Suchleiste verhindert, dass Textbereiche von einer Dialogbox verdeckt werden. Nach Beobachtungen der Macher von Openoffice.org verwenden 76 Prozent der Nutzer den Suchen-und-Ersetzen-Dialog zum Finden von Stellen in einem Dokument.

Generell kann der PDF-Export nun bei Bedarf die 14-Standard-PDF-Fonts in die Datei integrieren. Ferner kann notfalls der gleiche Name für verschiedene Felder in einem PDF-Dokument verwendet werden. Normalerweise sollte jedes Feld aber eine eigene Bezeichnung erhalten.

Writer mit verbessertem Thesaurus

Ein überarbeiteter Thesaurus-Dialog in Writer soll die Arbeit mit Texten vereinfachen. Alternativen für ein ausgewähltes Wort erscheinen nun in einer List-Box und solange keine Alternative ausgewählt wurde, bleibt der Ersetzen-Knopf deaktiviert. Alle Wörterbuchdateien werden nun im UTF-8-Textformat abgespeichert. Dadurch lassen sich diese mit einem Editor nachträglich bearbeiten. Der Dialog zur Silbentrennung wurde optimiert, um diese bequemer nachträglich verändern zu können.

Erweitert wurde das Menü zur Groß-/Kleinschreibung, so dass mit einem Klick entweder alle Buchstaben groß, alle klein oder nur der Satzanfang großgeschrieben werden. Alternativ kann jeder Wortbeginn großgeschrieben und alle Buchstaben umgeschaltet werden. Dabei wird jeder kleingeschriebene Buchstabe großgeschrieben und umgekehrt. Nur für Word-97-Dokumente gibt es nun die Möglichkeit, ein vergebenes Dokumentenkennwort zu verändern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Tabellenkalkulation und Chartskomponente erweitert 
  1. 1
  2. 2
  3.  


GUI-Designer 29. Sep 2010

Wenn man den alten Code weiter verwendet, ist das in der Tat nicht das Problem (so...

Alter Kauz 19. Sep 2010

Kann ich nicht bestätigen. Weder hinsichtlich Stabilität noch Usability (Ribbons sind...

Ritter von NI 13. Aug 2010

...würde Abiword und Gnumeric ausreichen. Einen passenden Ersatz für Powerpoint gibt es...

icyfeet 12. Aug 2010

Was mich wundert ist, dass nirgends ein Hinweis auf ein Feature zu finden ist, welches...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?

Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?
Artikel
  1. NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
    NTC Vulkan
    Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

    Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

  2. Starfleet Academy: Paramount kündigt neue Star-Trek-Serie an
    Starfleet Academy
    Paramount kündigt neue Star-Trek-Serie an

    Nach jahrelangen Gerüchten ist es offiziell: Star Trek: Starfleet Academy wird ab 2024 produziert und begleitet Kadetten an der Sternenflottenakademie.

  3. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur bis 12 Uhr: 20GB Allnet-Flat 9,99€/M. • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /