Wikileaks

Pentagon fordert Rückgabe der Afghanistan-Dokumente

Ein Sprecher des US-Verteidigungsministeriums hat noch einmal die Veröffentlichung der Afghanistan-Dokumente auf Wikileaks verurteilt. Gleichzeitig forderte er die Rückgabe der Dokumente, deren Löschung von der Wikileaks-Website sowie von allen Computern und Datenträgern der Organisation.

Artikel veröffentlicht am ,
Wikileaks: Pentagon fordert Rückgabe der Afghanistan-Dokumente

Das US-Verteidigungsministerium (Department of Defense, DOD) hat Wikileaks aufgefordert, die geheimen Afghanistan-Dokumente, die Wikileaks Anfang vergangener Woche veröffentlicht hat, zurückzugeben. Diese Forderung hat Geoff Morrell gestern Nachmittag (Ortszeit) bei einem Auftritt vor der Presse im Pentagon bekräftigt.

Dokumente zurückgeben

Diese Dokumente enthielten geheimes Material und seien Eigentum der Regierung der Vereinigten Staaten, erklärte Morrell. Sie seien auf unbefugte Weise in den Besitz von Wikileaks gelangt. "Der einzige akzeptable Weg für Wikileaks ist, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, alle Versionen dieser Dokumente an die US-Regierung zurückzugeben sowie sie von der Website, allen Computern und Datenträgern zu löschen."

Die Veröffentlichung dieser Dokumente habe bereits die Sicherheit von US-Soldaten, von Alliierten und ihren afghanischen Mitarbeitern gefährdet. "Die Veröffentlichung weiterer geheimer Dokumente des Verteidigungsministeriums kann diesen Schaden nur vergrößern", sagte der Sprecher.

Das Verteidigungsministerium forderte Wikileaks auf, das Richtige zu tun. Falls Wikileaks dem nicht nachkomme, werde die Regierung überlegen, so Morrell, "welche Alternativen wir haben, sie dazu zu zwingen, das Richtige zu tun."

Forderung per Twitter zurückgewiesen

Wikileaks hat per Twitter die Forderungen Morrells zurückgewiesen. Diese seien eine offizielle Drohung. Morrell selbst wurde als unausstehlich geschmäht. In einer unmittelbar darauf gesendeten zweiten Nachricht nutzte Wikileaks die Situation zur Eigenwerbung: Jetzt sei eine gute Zeit, Geld für das Angebot zu spenden.

Tatsächlich ist die Forderung unsinnig. Inzwischen dürften ungezählte Kopien der Dokumente auf Computern aller Welt gespeichert sein. In den ersten Tagen habe das Angebot durchschnittlich eine Million Zugriffe in der Stunde verzeichnet, sagte Wikileaks-Sprecher Daniel Schmitt der Frankfurter Rundschau. "Die verstehen offenbar weder das Internet noch unser Projekt. Das ist Stimmungsmache - ein Versuch, die Öffentlichkeit über plakative Aussagen in die Irre zu führen".

Forderung nach Abschaltung

Die Veröffentlichung der Dokumente hatte in den USA große Empörung ausgelöst. Konservative hatten eine Abschaltung des Angebotes sowie die Verurteilung seines Gründers Julian Assange verlangt. Sogar die Forderung nach der Todesstrafe wegen Spionage in Kriegszeiten war laut geworden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ragnarök 19. Aug 2010

Leider, werden wir Menschen noch viele Wesen misshandeln bevor unser langsamer Suizid uns...

Crass Spektakel 10. Aug 2010

Das ist irrelevant. Wenn deswegen jemand ums Leben kommt ist es fahrlässige Tötung...

unknown 09. Aug 2010

kontrolle durch furcht .. furcht vor der konsequenz einer handlung konstrukt gesetzt...

/mecki78 09. Aug 2010

Und dabei wurde doch das Internet ursprünglich mal vom US Militär mit erfunden, dachte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /