Sepia

Europäisches Projekt soll Smartphones sicherer machen

Surfen, Einkaufen oder Fahrkarten kaufen - das Mobiltelefon ist längst kein bloßes Fernsprechgerät mehr. Mit diesem Wandel haben sich im Laufe der Zeit auch die Anforderungen an die Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre erhöht. Im Rahmen des EU-Projektes Sepia sollen entsprechende Schutzmechanismen entwickelt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Sepia: Europäisches Projekt soll Smartphones sicherer machen

Smartphones sicherer zu machen, das ist das Ziel des europäischen Forschungsprojektes Sepia (von: Secure, Embedded Platform with advanced Process Isolation and Anonymity capabilities). Unter der Leitung der Technischen Universität (TU) im österreichischen Graz wollen Wissenschaftler in den kommenden drei Jahren Mechanismen für Datensicherheit auf den Geräten entwickeln.

Das Mobiltelefon ist inzwischen deutlich mehr als nur ein Gerät zum Telefonieren - es ist ein elektronischer Assistent in vielen Situationen. "Die Menschen spielen am Handy, kaufen Konzerttickets oder verwenden es als Schlüssel bei Zutrittskontrollen", erklärt Kurt Dietrich von der TU Graz. "Bei jedem Vorgang werden Daten gespeichert, die es erlauben, Aktivitäten bestimmten Telefonen und damit konkreten Personen zuzuordnen."

Dafür bedarf es neuer Techniken zum Schutz der Geräte vor Angriffen von außen sowie zum Schutz der Privatsphäre. Diese Techniken sollen im Rahmen des Projektes entwickelt werden. Hauptaugenmerk liegt dabei auf einer Verbesserung der Sicherheit für mobile Plattformen, Verschlüsselungen sowie auf dem Schutz der Privatsphäre. "Der Schutz vertraulicher Daten steht in allen Entwicklungsstufen von Hard- und Software, vom Design bis zum fertigen Produkt im Vordergrund", sagte Dietrich. An dem Projekt sind neben der TU Graz Arm, Brightsight, Giesecke & Devrient und Infineon beteiligt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Prollphet 05. Aug 2010

NOCH! Infineon vertickt ja in kürze sein Handychip-Sparte an GesIntel.

Mr. Spott 05. Aug 2010

Erstes geleaktes Bild davon hier: http://www.datenausweis.de/ ;-)

LX 05. Aug 2010

Einerseits sind auch die europäischen Regierungen und Nachrichtendienste an einer...

samy 04. Aug 2010

das einzige Smartphone ist das Iphone und das ist doch schon sicher! Wer Ironie endeckt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /