Tastatur und Touchpad
Der Anschlag der Tastatur ist gut. Außerdem bietet das 12-Zoll-Netbook genug Platz für eine schön breite Tastatur. Die Ausführung der einzelnen Tasten (Chiclet-Bauweise) ist Geschmackssache. Hoffentlich dem Vorserienstatus geschuldet ist die Stabilität der Tastatur, die ihre Form ändert, wenn etwas Druck ausgeübt wird. Auch die Handballenauflage wirkte etwas locker. Unser Vorseriengerät knarzte, was beim Arbeiten aber nicht stört.
Das große Touchpad (85 x 47 mm) gefiel gut. Dafür waren aber die Mausersatztasten keine gute Konstruktion. Die Tasten sind als Wippe ausgeführt, die doch einen deutlichen Druck erfordern. Das ist ziemlich anstrengend. Zum Glück kann der Anwender für die linke Maustaste auch einfach aufs Touchpad tippen. Für das Kontextmenü ist aber ein nerviger Druck auf den rechten Teil der Taste notwendig.
Optimus - Wechseln der Grafikkerne zur Laufzeit
Die Besonderheit der Optimus-Technik von Nvidia ist die Möglichkeit, den Ion-2-Grafikkern nur bei Bedarf nutzen zu müssen. Je nach Situation schaltet der Treiber den Ion-Chip ein oder aus. Beim normalen Arbeiten bleibt der Chip in der Regel deaktiviert und trägt so zu längeren Laufzeiten bei. Eine gewisse Intelligenz findet sich aber anscheinend nicht im Treiber, die etwa 3D-Rendering erkennt. So schaltete der Treiber beim OpenGL-Benchmark Cinebench R10 nicht auf die Ion-Grafik um, bei der Version R11.5 hingegen schon. Auch die 3D-Szene des Battery Eater lässt den Ion nicht anspringen. Entsprechendes Feintuning ist aber im Treiber möglich. So können etwa Dateinamen angegeben werden, die Optimus anspringen lassen.
Wird ein Spiel gestartet, schaltet sich der Ion 2 in der Regel automatisch zu. Wichtige Titel kennt der Treiber. Aus dem einfachen Netbook wird ein in Teilen spieletaugliches Notebook. Aktuelle Spiele lassen sich damit zwar nur mit Mühen nutzen, aber der ein oder andere wenige Jahre alte Klassiker funktioniert. Wir konnten Half-Life 2, Portal und Mirror's Edge durchaus auf dem kleinen Gerät spielen. Die Bildraten von Mirror's Edge waren allerdings grenzwertig.
Eee PC im Wandel | Benchmarks und gefühlte Leistung |
War mal richtig entspannend soviel Schwachsinn zu lesen... Gerne gelacht und gut gewesen...
Der K125 von AMD frisst nur 12, statt 18 watt und hat fast identische benchmarkergebnisse...
Er will aber anscheinend keine Runde Solitair, denn dafür reicht der Atom locker, demnach...
Wer weiß wie da noch die Sets sind, da hier ja auch das System Win7 angepasst ist und der...
USA-Kauf = Z/Y vertauscht