Zynga

Expansion - aber Ärger an der Heimatfront

Socialgames-Überflieger Zynga arbeitet mit dem japanischen Kommunikationskonzern Softbank zusammen und sichert sich 150 Millionen US-Dollar für weitere Investitionen. Aber gleichzeitig gibt es Streit um Geld - um Geld von Spielern.

Artikel veröffentlicht am ,

Gemeinsam mit dem Kommunikationskonzern Softbank gründet der aus San Francisco stammende Socialgames-Spezialist Zynga ein Joint Venture namens Zynga Japan. Das neue Unternehmen soll Spiele für soziale Netzwerke in Japan vermarkten. Außerdem investiert Softbank 150 Millionen US-Dollar in Zynga, das vor allem für Socialgames wie Farmville und Mafia Wars bekannt ist.

Ärger wegen Geld hat Zynga mit Spielern von Street Racing. Das im Rennfahrer-Szenario angesiedelte Socialgame wird ohne lange Vorwarnung oder weitere Erklärungen zum 2. August 2010 eingestellt. Spieler sind unter anderem sauer, weil sie virtuelle Güter, für die sie mit echten Dollar bezahlt haben, mit dem Abschalten der Server verlieren.

Nach einer ersten Protestwelle hat Zynga gegenüber dem Entwicklermagazin Develop angekündigt, dass Spieler, die in den letzten 90 Tagen Geld ausgegeben haben, einen Gutschein bekommen. Den können sie in anderen Titeln des Unternehmens einlösen - was nicht viele Betroffene zufriedenstellt, wie sich in fortdauernden Unmutsäußerungen in Foren zeigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Suchmaschine: Google-Suche zeigt Informationen zu Hitzewellen an
    Suchmaschine
    Google-Suche zeigt Informationen zu Hitzewellen an

    In den letzten Jahren hat es mehr und mehr Tote bei Hitzewellen gegeben. Google zeigt Extremhitze demnächst als Wetterwarnung in der Suche an.

  3. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /