Selbstbau
Tragbarer Computer mit Beagleboard (Update)
Der Schwede Martin Magnusson beschreibt in seinem Blog "Becoming Cyborg" seinen selbstgebauten tragbaren Computer. Der besteht aus einem Beagleboard, einer umgebauten Videobrille und passt mittlerweile in eine CD-Tasche.

Magnussons Wearable Computer besteht aus einem Beagleboard, einem Head-Mounted-Display (HMD), einem Bluetooth-Adapter und einem USB-Hub. Das Beagleboard von Texas Instruments wird durch ein Plexiglas-Gehäuse geschützt.
Als Betriebssystem wird Angstrom Linux eingesetzt, das von einer SD-Karte geladen wird. Die Bedienung erfolgt über ein Bluetooth-Keyboard, das faltbare Nokia SU-8W. Über ein ebenfalls per Bluetooth angebundenes Mobiltelefon ist der Zugang zum Internet möglich.
Der Plexigear-USB-Hub wird mit vier 2700-mAh-AA-Akkus betrieben und versorgt darüber auch die anderen Komponenten mit Strom. Bis zu drei Stunden soll der tragbare Computer damit durchhalten. Für eine längere Nutzung könnten weitere Akkupakete hinzugefügt werden. Pro AA-Akku fallen dann jedoch weitere 30 Gramm Gewicht an. Zum Gesamtgewicht machte Magnusson keine Angaben.
Beim HMD handelt es sich um eine zum monokularen Display umgebaute Myvu-Crystal-Videobrille. Eines von deren beiden LCDs wurde mit Eisendraht und Schrauben an einer Sonnenbrille befestigt und das Kabel dann zum Beagleboard geführt.
Die selbstgebaute HMD-Brille soll überraschend leicht geblieben sein und auch beim Telefonieren mit dem Handy nicht stören. Ein ans Mainboard angelötetes Videokabel und Modifikationen am Display-Controller ersparen einen S-Video-Konverter.
Magnusson hat erst versucht, das System auf einem Schultergurt zu befestigen - was allerdings recht auffällig aussah. Deswegen hat er das Board, den Hub, den Display-Controller und den Akku in einer CD-Tasche verstaut, deren CD-Fächer entfernt und durch eingeklebtes Klettband ersetzt wurden. Das lässt sich dann gut unter der Kleidung verstecken und etwa am Gürtel befestigen.
Martin Magnusson beschreibt sein Projekt in seinem Blog Becoming Cyborg. Laut Selbstbeschreibung ist er ein Forscher und Erfinder, der die künstliche Intelligenz bei Computerspielen verbessern will. Gemeinsam mit Magnus Hallin und Thomas Ahlström hat der Doktorand von der Linköping Universität dazu den Games-Middle-Entwickler Boldai gegründet.
Nachtrag vom 29. Juli 2010, um 13:25 Uhr:
Auf Nachfrage von Golem.de gab Magnusson an, dass das komplette System inklusive Akkus und HMD 569 Gramm wiegt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Garnicht. Weil "funktionierendes" 3D auf keinen Illusionen basiert und die...
Weils ein Bastelprojekt ist :) Das Gewicht des Akkus ist hier das kleinste Problem
- Navigation für Fussgänger - Zusammen mit Kompass, Lagesensor und GPS für POI inkl...
Viel paraktischer wäre doch ein tragbarer Computer mit Badgerboard: http://www...