Es gibt keine Weltregierung

Zeit Online: Unsere Medien werden reguliert, fallen unter nationale Gesetze. Durch Wikileaks haben plötzlich Einzelpersonen wie Assange und Schmitt die Macht, über das Schicksal von Menschen, Unternehmen und Institutionen zu entscheiden. Müsste man diese Macht nicht ebenso gesellschaftlich-demokratisch kontrollieren?

Rosen: Sie kann nicht kontrolliert werden. Welcher Mechanismus soll das sicherstellen? Es gibt ja keine Weltregierung.

Die einzige Kontrolle ist die Öffentlichkeit, ihre Reaktion auf Veröffentlichungen, und auch die Medien, die als Filter funktionieren. Wenn ihnen eine Nachricht nicht gefällt, wird sie nicht aufgegriffen.

Zeit Online: Also sind die traditionellen Medien nach wie vor wichtig?

Rosen: Ja, absolut! Und noch braucht Wikileaks die Medien unbedingt, um Aufmerksamkeit zu erringen.

Zeit Online: Wieso hört man plötzlich von allen Seiten, dass in den Dokumenten eigentlich nichts Neues stünde? Spielt das US-Militär die Sache gezielt herunter?

Rosen: Es war so verdammt vorhersehbar, dass das Weiße Haus jetzt sagt: Es gibt nichts Neues, etwa wenn Journalisten um einen Kommentar bitten, wie der Spiegel das getan hat. Die Botschaft ist: Es gibt hier keinen Scoop, also lasst die Finger davon. Journalismus hat aber nicht nur was mit Enthüllung, sondern auch immer etwas mit Verifizierung zu tun. Und es gibt noch so viel zu kommunizieren. Dafür braucht man diese Dokumente. Die Öffentlichkeit bekommt die entscheidenden Details ja oft gar nicht mit, hier sind Journalisten gefragt.

Zeit Online: Glauben Sie an das große Versprechen der Open-Data-Bewegung, dass man, wenn man nur alle Informationen transparent macht, mithilfe von Algorithmen und klugen Kombinationen zu völlig neuen Schlüssen gelangen könnte - oder steckt darin auch viel Wunschdenken von überambitionierten Technik-Euphorikern?

Rosen: Es sind ganz sicher noch viel mehr Schritte dazu nötig, als manche Leute geglaubt haben. Es reicht nicht, die Daten nur verfügbar zu machen, man muss das auch kommunizieren. Und die Aufarbeitung ist sicher mühevoller, als gedacht. Und das ist typisch für jeden Fortschritt, den es im Internet gegeben hat: Es waren immer Menschen da, die etwas überoptimistisch an die Sache herangingen, und andere, die das Potential unterschätzt haben. Ich glaube, wir befinden uns derzeit in einer eher ruhigen Phase, wir müssen lernen, wir müssen sehr viele Probleme lösen, aber so war es immer. Und dann wird wieder eine Phase kommen, in der wir viele der gemachten Versprechen plötzlich einlösen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Jay Rosen über Wikileaks: "Keine Regierung der Welt kann das stoppen"Das Leben geht weiter wie zuvor 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


adsfasdfasdfasdf 02. Jan 2011

was nützt dir da ein offenes Betriebssytem ? Deinen Rechner kann man auch mit jedem...

Ohne Regierung 29. Jul 2010

Hier ist z.B. keiner für open-cash-control. Anständige Bürgermeister oder Minister würden...

VollProfi 29. Jul 2010

er heißt nicht ahmadi ddingens, sondern Mahmud Ahmadinedschad. Die "provokationen" von...

TheTank 29. Jul 2010

@2: Und? Ihr dürft nicht vergessen das es 'Fakten' aus Sicht der USA und co sind. Da geht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /