Spielemarkt

Mickey und Marvel entern Browsergames

Bis zu 763 Millionen US-Dollar gibt der Medienkonzern Disney für das auf Socialgames spezialisierte Unternehmen Playdom aus. Geplant sind Spiele auf Basis bekannter Disney-Marken - neben Mickey Mouse & Co. gehören dazu auch Spider-Man und Hulk.

Artikel veröffentlicht am ,
Social City
Social City

Der US-Medienkonzern The Walt Disney Company kauft das auf die Entwicklung und den Betrieb von Socialgames spezialisierte Unternehmen Playdom aus San Francisco. Playdom steckt unter anderem hinter wie Social City und Market Street, die auf sozialen Netzwerken wie Facebook und Myspace angeboten werden. Im Rahmen der Übernahme gibt Disney 563 Millionen US-Dollar aus - weitere 200 Millionen können fließen, wenn sich die Geschäftszahlen gut entwickeln. Playdom-Chef John Pleasants ist künftig Vize-Chef der Disney Interactive Media Group und Geschäftsführer von Playdom.

Die beiden Unternehmen planen, bekannte Marken von Disney in Spiele von Playdom zu integrieren. Das dürfte nicht nur bekannte Zeichentrickfiguren wie Mickey Mouse oder Donald Duck betreffen, sondern auch Lizenzen des Ende 2009 übernommen Verlags Marvel Comics, der unter anderem Spider-Man und Hulk sein Eigen nennt. Außerdem gehören der Sportsender ESPN und ABC zu Disney.

Die Umsätze mit Browsergames steigen derzeit rasant an. Laut dem Branchendiesnt Inside Network sollen sie 2010 weltweit von fünf auf sieben Milliarden US-Dollar steigen. Auch Google soll derzeit massiv in das Geschäft investieren: Angeblich hat das Unternehmen zwischen 100 und 200 Millionen US-Dollar in den Browsergames-Marktführer Zynga (Farmville) gesteckt und plant ein eigenes Spieleangebot.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


AlexK 02. Aug 2010

Geht es nur mir so, oder schwirrt auch anderen der Schädel bei derartigen Summen für...

kayoone 30. Jul 2010

Ich wette das Gegenteil, in ein paar Jahren werden fast alle Spiele nur noch im Browser...

Walter Diesenei 28. Jul 2010

Es heißt: Mickey und die unbestreitbar ewigen Urheberrechte. Soviel kann ich schon sagen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /