Microsoft

10,3 Millionen Xbox 360 im Geschäftsjahr ausgeliefert

Weniger Exemplare der Xbox 360 hat die Abteilung Entertainment and Devices von Microsoft im letzten Gesamtjahr ausgeliefert: Statt 11,2 waren es 10,3 Millionen Stück. In den letzten Monaten haben die Verkäufe aber wieder angezogen.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft: 10,3 Millionen Xbox 360 im Geschäftsjahr ausgeliefert

Stabile Umsätze und deutlich höhere Gewinne hat die Abteilung Entertainment and Devices von Microsoft im letzten, am 30. Juni 2010 abgelaufenen Geschäftsjahr verbucht. Ursache sind unter anderem gesunkene Herstellkosten der Xbox 360. Der Umsatz wuchs von 8,04 im Jahr 2009 auf zuletzt 8,06 Milliarden US-Dollar, während der operative Gewinn von 108 Millionen US-Dollar auf 679 Millionen US-Dollar in die Höhe schoss. Der Absatz von Xbox 360 sank von 11,2 auf 10,3 Millionen Exemplare.

Im letzten Geschäftsquartal konnte die Konsole allerdings wieder deutlich zulegen - was vor allem an der Einführung der überarbeiteten Xbox 360 liegen dürfte: Der Absatz wuchs von 1,2 auf 1,5 Millionen Stück. Im Quartal lagen die Umsätze in den jahreszeitlich bedingt schwachen Monaten bei 1,6 Milliarden US-Dollar, zuvor waren es 1,26 Milliarden US-Dollar. Der operative Verlust lag bei 172 Millionen US-Dollar und damit höher als die 141 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum - Gründe sind vor allem gestiegene Kosten, insbesondere in der Vermarktung der Xbox 360.

In die Geschäftszahlen von Entertainment and Devices fließen nicht nur Ergebnisse der Xbox 360, sondern unter anderem auch die von Konsolen- und PC-Spielen sowie von Xbox Live, dem Zune-Geschäft und von Windows Mobile ein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /