WebOS-Tablet

HP hat sich die Marke Palmpad schützen lassen

Kurz nachdem die Übernahme von Palm abgeschlossen war, hat sich HP die Marke Palmpad beim US-Markenamt schützen lassen. Nun wird erwartet, dass das erste WebOS-Tablet Palmpad heißen wird und nicht Hurricane, wie noch im Mai 2010 vermutet.

Artikel veröffentlicht am ,
WebOS-Tablet: HP hat sich die Marke Palmpad schützen lassen

HP hat bereits wiederholt betont, schon bald ein Tablet auf Basis von WebOS auf den Markt bringen zu wollen. Dazu musste aber erst die Übernahme von Palm abgeschlossen werden. Wenige Tage nach der erfolgten Übernahme hatte HP auch schon den Begriff Palmpad beim US-Markenamt als Marke schützen lassen.

Nun wird erwartet, dass das WebOS-Tablet von Palm/HP als Palmpad auf den Markt kommt. Gesichert ist das allerdings noch nicht, denn HP hat den Begriff Palmpad einer Vielzahl von Geräteklassen zugeordnet. Es ist sogar denkbar, dass es sich bei Palmpad um eine Software handelt. Ein Gerücht vom Mai 2010 lautete, dass HPs erstes WebOS-Tablet den Namen Hurricane tragen wird, aber auch dafür gab es bisher keine Bestätigung.

Die Markeneintragung zeigt klar, dass HP an der Marke Palm festhalten will und künftige Produkte wohl weiter als Palm-Geräte auf den Markt kommen werden. Bislang war noch unklar, ob HP die Marke Palm weiterführt oder künftige WebOS-Produkte ausschließlich als HP-Produkte auf den Markt kommen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /