Kabel Deutschland
Internet mit 100 MBit/s auch für Bestandskunden
Bestandskunden von Kabel Deutschland müssen nicht mehr lange warten. Sie können nun Internetzugänge mit bis zu 60 oder 100 MBit/s buchen.
Bestandskunden können zum vergünstigten Preis auf das Paket Internet und Telefon 100 (vormals Paket Comfort 100) wechseln - allerdings nur, wenn sie bis Anfang September 2010 einen Tarifwechsel in Auftrag geben. Die monatlichen Kosten liegen dann im ersten Jahr bei 35,90 Euro und im zweiten Jahr bei 49,90 Euro. Neukunden zahlen im ersten Jahr 28,90 Euro, anschließend liegen die Kosten gleichauf.
Das Paket Internet und Telefon 60 (vormals Paket Comfort 60) kostet für Bestands- und Neukunden gleichviel. Es kostet im ersten Jahr monatlich 32,90 Euro und im zweiten Jahr 39,90 Euro. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt jeweils ein Jahr.
Nach dem Tarifwechsel bekommen Kunden Besuch vom Servicetechniker, der das alte Kabelmodem gegen ein neues DOCSIS-3.0-fähiges Gerät austauscht. Die Gebühren dafür liegen bei einmalig 29,90 Euro.
Wer die von AVM gefertigte Homebox nutzt, kann noch nicht wechseln. Die technischen Voraussetzungen für das Hochgeschwindigkeitsinternet werden nicht erfüllt. Auf Nachfrage zu den Gründen hieß es von Kabel Deutschland, die Fast-Ethernet-Schnittstellen des WLAN-Routers werde als Limitation gesehen, da unter Umständen nicht die volle Netz-Geschwindigkeit zur Verfügung stehe. Das klingt nicht plausibel, ist aber vermutlich eine willkommene Möglichkeit, den Kunden einen moderneren Ersatz zu verkaufen.
Die Pakete Internet und Telefon 60 und 100 beinhalten jeweils einen VoIP-Telefonanschluss mit Deutschlandflatrate. Sie unterscheiden sich durch ihre Übertragungsraten. Beim Paket Internet und Telefon 60 sind es maximal 60 MBit/s im Down- und 4 MBit/s im Upstream, beim Paket Internet und Telefon 100 sind es bis zu 100 MBit/s im Down- und 6 MBit/s im Upstream.
Bis zum Sommer 2012 will Kabel Deutschland in seinem kompletten Kabelnetz Internetanschlüsse mit bis zu 100 Mbit/s bereit stellen können. Noch ist das jedoch nur in den Großstädten Hamburg, Hannover und München der Fall. In naher Zukunft sollen weitere Städte folgen, darunter Berlin. Die Verfügbarkeit lässt sich online prüfen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bin auch bei KD und habe eine 32er Leitung die Pumpt wenn ich sie Brauche alles durch...
warum in drei Teufels Namen kann ich meine erst vor 8 (!) Monaten gekaufte Fritz!Box...
Ich bin momentan auf WLAN angewiesen. Ping wird ausgeführt für golem.de [193.164.134.160...
Weiß einer wo man die Verfügbarkeit für seine Adresse testen kann ?