DNSSEC
DNS-Root-Zone signiert, Schlüssel veröffentlicht
Mit der Veröffentlichung eines Schlüssels für die Root-Zones des DNS-Systems macht das Internet einen wichtigen Schritt hin zu einer sichereren Auflösung von Domainnamen. Der Schlüssel ist Voraussetzung für den breiten Einsatz des Protokolls Domain Name Server Security Extensions (DNSSEC).
DNSSEC soll das Domain Name System des Internet sicherer machen und manipulierte Antworten auf DNS-Anfragen wie beispielsweise bei DNS-Cache-Poisoning-Angriffen unterbinden. Dank DNSSEC können Internetnutzer künftig sicher sein, dass sie zu einer eingegebenen Internetadresse die korrekte IP-Adresse von einem autorisierten DNS-Server erhalten.
DNSSEC setzt dazu auf kryptographische Methoden. Die DNS-Root-Server wurden seit Januar nach und nach mit entsprechenden Signaturen ausgestattet.
Die Entwicklung von DNSSEC begann bereits vor 20 Jahren, aber erst als der Sicherheitsexperte Dan Kaminsky 2008 die Gefahren einer Kombination verschiedener Angriffsmethoden erkannte, wurde die Einführung von DNSSEC beschleunigt.
Einige Top-Level-Domain unterstützen DNSSEC bereits, darunter .uk, .org, .bg, .ch, .cz, .li und .se. Andere, darunter .de, bereiten die Einführung von DNSSEC vor. Für die großen Top-Level-Domains .com und .net soll DNSSEC bis Anfang 2011 verfügbar sein.
Informationen zur Einführung von DNSSEC für die DNS-Root-Zone finden sich unter root-dnssec.org.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
rolf kwt