Jede Menge Desktops

Wie auch in den letzten Versionen bietet Opensuse eine Reihe von Desktops zur Installation. Diesmal haben die Entwickler den LXDE-Desktop offiziell in Opensuse aufgenommen. LXDE hat eine leichtergewichtige Benutzeroberfläche als seine Pendants KDE und Gnome. Zwar gibt es keine offizielle Live-CD mit dem schlanken Desktop, bei der Installation von der DVD kann LXDE aber ausgewählt werden. Der integrierte LXDE-Desktop (Lightweight X Desktop Environment) bringt den eigenen Display-Manager LXDM 0.2.0 mit, der an das Opensuse 11.3 Theme angepasst wurde. Trotz der Installation sämtlicher Desktops und dem damit verbundenen automatischen Start zusätzlicher Dienste belegte Opensuses LXDE lediglich 166 MByte Arbeitsspeicher.

Der Desktop LXDE liegt in der Version 0.5.5 bei. Der Dateimanager Pcmanfm in Version 0.9.7 ist integriert, er unterstützt das virtuelle Dateisystem GVFS und den unter Gnome verwendeten Trash-Ordner als Papierkorb. Für die Einstellungen ist das LXDE Control Center (LXCC) zuständig, das Yast Kontrollzentrum wurde ebenfalls in LXDE integriert. Das Brennprogramm des Gnome-Desktops Brasero hat das Opensuse-Team so umgeschrieben, dass es ohne weitere Gnome-Bibliotheken unter LXDE läuft.

Opensuse für Netbooks

Den KDE-Desktop haben die Entwickler in der Version 4.4.4 integriert. Der Opensuse-Version des Desktops liegt die Anwendung Synaptiks bei, mit der Touchpads konfiguriert werden können. In der beigelegten Version 2.3 des Audio-Players Amarok hat das Opensuse-Team eine Funktion integriert, die automatisch fehlende Codecs über Yast nachinstalliert. In unserem Test mussten wir die entsprechenden Repositories manuell nachrüsten und wissen, wo sich weitere Codecs befinden könnten. Das Fremd-Repository Packman, das etliche Codecs mitbringt, ist für den Einsatz unter Opensuse 11.3 gerüstet. Ansonsten entspricht die in Opensuse integrierte KDE-SC-Version weitgehend der offiziellen Version 4.4.4 des Desktops samt dazugehöriger Software.

Gut gefallen hat uns KDEs Plasma-Desktop für Netbooks. Für die Installation der KDE-Live-CD auf einem Mini-Notebook mussten wir allerdings einige Hürden nehmen. Um die CD auf einen USB-Stick zu übertragen, sollte die spezielle Yast-Version der Anwendung Imagewriter verwendet werden, die unverständlicherweise nicht auf der Live-CD war. Die Live-Version von einem USB-Stick zu starten gelang allerdings auf Anhieb. Selbst eine drahtlose Netzwerkwerkverbindung auf einem Samsung NC 10 funktionierte einwandfrei. Opensuse lief mit der angepassten KDE-Oberfläche, die zuvor explizit aktiviert werden musste, robust und schnell. Lediglich das Fehlen einiger Icons trübte den schicken Eindruck.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Opensuse im Test: Version 11.3 mit beschaulichen ÄnderungenNeues Yast für Gnome 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Der Kaiser! 29. Sep 2010

Vielleicht denken sie, Linux-Benutzer sind versierter, die könnten auch einen...

Der Kaiser! 16. Jul 2010

Ich finde sogar noch weniger! Erheblich weniger! FULLACK! Ich finde es geht ums Prinzip...

Der Kaiser! 16. Jul 2010

Ich wünsche mir ein einheitliches aussehen. Soll heissen, egal welche von den...

Der Besserwisser 16. Jul 2010

Das abschätzige Urteil "beschaulich" kann ich nicht teilen: Nutze seit gestern 11.3 mit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /