Cloud-Cluster

Mehr Rechenleistung für Amazons EC2

Amazon bietet nun Cluster-Instanzen für seine Cloud-Computing-Plattform EC2 an. Die Instanzen sind speziell für High-Performance-Computing (HPC) gedacht, bieten aber auch einzeln mehr Rechenleistung.

Artikel veröffentlicht am ,

Kunden mit komplexen, rechenintensiven Aufgaben sollen die virtuellen Maschinen von Amazons EC2 künftig als parallele Rechenknoten in einem Cluster zusammenschalten können. Statt eigene Cluster aufzubauen, sollen sie die Maschinen von Amazon verwenden und nach Nutzung bezahlen.

Dabei bieten die EC2-Cluster-Instanzen eine höhere Rechenleistung als jede andere EC2-Instanz. Zudem ist es möglich, einzelne Instanzen zu einem Cluster zusammenfassen, um für kurze Latenzen bei der Kommunikation zwischen den einzelnen Knoten über das Netzwerk zu sorgen. Der Netzwerkdurchsatz soll sich auf diesem Weg, je nach Aufgabenstellung, auf maximal das Zehnfache steigern lassen, verglichen mit der bislang schnellsten EC2-Instanz.

Eine einzelne Cluster-Instanz verfügt über 23 GByte Arbeitsspeicher und eine Rechenleistung von 33,58 EC2-Recheneinheiten, was zwei Xeon X5570 Prozessoren mit je vier Kernen auf Basis der Nehalem-Architektur entspricht. Hinzu kommen rund 1,6 TByte Speicherplatz. Die Anbindung der Maschinen erfolgt per 10-Gigabit-Ethernet.

In eigenen Tests will Amazon mit einem Sub-Cluster aus 880 Servern 41,82 TFlops im Linpack-Test erreicht haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /