Kleineres Modell mit weniger Cache
Diese SMs bestehen bei einem GF100 aus 32 Kernen, beim GF104 sind es 48. Daher ist auch die Zahl der Rechenwerke insgesamt mit 336 nicht viel geringer als bei den maximal 480 des GF100. Vor allem für Rechenanwendungen dürfte der GF104 damit aber deutlich langsamer als der GF100 sein. Die GTX 460 ist so mehr Grafikkarte als die eher auf Supercomputer ausgelegten GTX 480, 470 und 465.
Der Grafikspeicher ist nicht der einzige Unterschied zwischen den beiden Modellen der GTX 460. Die GDDR5-Bausteine sind bei der Version mit 768 MByte nur mit 192 Datenleitungen angebunden, bei 1 GByte sind es 256 Verbindungen. Der L2-Cache ist beim kleinerem Modell zudem nur 384 KByte statt 512 KByte bei der 1-GByte-Version groß. Daher sind die kleinen GTX 460 auch ohne Filterfunktionen, die viel Speicher belegen, stets langsamer.
Der direkte Konkurrent der GTX 460 ist AMDs Radeon HD 5830, die Nvidia laut eigenen Benchmarks stets klar schlägt. Diese Karte ist jedoch gerade in den letzten Wochen unter 200 Euro gerutscht - was AMD gleich einen freundlichen Hinweis an die Presse wert war. Schon unter 160 Euro sind auch die Radeon HD 5770 zu haben, die mit einem 6-poligen Anschluss und 108 Watt TDP viel sparsamer sind.
Alle namhaften Hersteller von Nvidia-Grafikkarten von Asus über EVGA, Gigabyte, MSI und Zotac wollen GTX-460-Karten anbieten. Unbestätigten Angaben zufolge planen auch einige Anbieter Dual-GPU-Karten auf Basis des neuen Grafikprozessors. Durch die hohe Leistungsaufnahme des GF100 war das bisher im Rahmen der PCI-Express-Spezifikationen nicht möglich.
Erwartet wurde die GTX 460 bereits zur Computex Anfang Juni 2010, jetzt sollen aber bereits zum Marktstart alle Hersteller die Karten in ausreichender Stückzahl liefern können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nvidia Geforce GTX 460: Fermi erreicht die Mittelklasse mit neuer GPU |
- 1
- 2
Subjektiv kommen mir 60 Bilder flüssiger vor als 30 FPS, gerade bei Ego-Shootern oder...
Und trotz den durchaus guten Punkten, tendiere ich bei der nächsten Karte zu NVidia, weil...
Kann man machen. Ab der 58er-Serie steigen die Preise aber überproportional zur Leistung...
ja müsste ein fehler sein, wenn man dem unten von mir geposteten trauen kann