Rundfunkgebühren

ARD dementiert hohe Kosten für Datenumstellung

150 Millionen zusätzlich soll die Umstellung der Rundfunkgebühren laut einem Bericht der Financial Times Deutschland für die GEZ verursachen. Hans Färber, Verwaltungsratsvorsitzender der GEZ, hat diese Zahl nun dementiert. Die tatsächlichen Kosten sollen noch nicht absehbar sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Hans Färber
Hans Färber

In einer Pressemitteilung des WDR wird Färber zitiert: "Die in der Financial Times Deutschland (FTD) genannte Zahl der Kosten von 150 Millionen Euro für die Umstellung von der Rundfunkgebühr auf einen Haushaltsbeitrag ist für die ARD nicht nachvollziehbar."

Zwar werde die Umstellung des Datenbestandes der GEZ zusätzliche Kosten verursachen, deren Höhe steht laut WDR aber noch nicht fest. Derzeit wird geprüft, welche Maßnahmen für die Migration nötig sind. Erst dann kann laut der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt "eine seriöse Kostenkalkulation erfolgen."

Die GEZ befindet sich seit zwei Jahren auf Sparkurs. 2009 verursachte sie Kosten von 161,6 Millionen Euro, was 2,13 Prozent der gesamten eingenommenen Gebühren von 7,6 Milliarden Euro entspricht. Da in Zukunft nicht mehr alle Rundfunk- und Fernsehgeräte einzeln erfasst werden sollen, soll dieser Anteil auf unter 2 Prozent sinken.

Dafür ist jedoch eine pauschale Erhebung für jeden Haushalt geplant, ausgenommen bleiben die von der GEZ befreiten Bürger. Die Überprüfung der Voraussetzungen dafür verursacht bei der GEZ hohe Kosten, wie GEZ-Chef Hans Buchholz der FTD sagte. Er bezifferte diesen Aufwand jedoch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


LarusNagel 10. Jul 2010

Er fand die 4 Minuten gut und beschwert sich darüber, das die restlichen 23h schlecht sind.

KopfLanger 10. Jul 2010

Weil der Umstieg auf neue Techniken wie HD Geld kostet? Oder klaust Du bei Deinem Papi...

Anonymer Nutzer 10. Jul 2010

Merkste noch etwas?? Anscheinend nicht.

Anonymer Nutzer 10. Jul 2010

Reduzieren weil WIR alle sparen müssen. Das schein aber immer noch bei einigen nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /