Ziel Weltrumrundung
Dabei ist Solar Impulse HB-SIA nur ein Prototyp, mit dem die Entwickler Testflüge für kommende Projekte durchführen wollen. Diese wollen die Gründer Borschberg und Piccard mit einem noch größeren Flieger absolvieren: Solar Impulse HB-SIB wird eine Spannweite von 80 m haben und soll bis in 12.000 m aufsteigen können. Der zweite Solarflieger soll 2012 fertig sein. Mit ihm wollen Piccard und Borschberg Langstreckenflüge, etwa über den Atlantik, durchführen und schließlich die Welt umrunden. Der Rundflug soll in Äquatornähe in sechs Etappen erfolgen, die jeweils etwa drei bis vier Tage dauern.
Ein Rundflug um die Erde ist für Bertrand Piccard nichts Neues: Er umrundete Anfang 1999 als erster Mensch den Globus nonstop in einem Ballon. Zu den Gegnern im Rennen um diesen Rekord zählte seinerzeit der Brite Richard Branson, der sich inzwischen unter anderem der kommerziellen Raumfahrt widmet.
Abenteuerlustige Familie
Der Schweizer Psychiater Piccard stammt aus einer abenteuerlustigen Familie: Sein Großvater Auguste Piccard stellte Anfang der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts mehrere Höhenrekorde mit einem Gasballon auf. Er war der erste Mensch, der die Stratosphäre aufstieg. Vater Jacques Piccard zog es in die Tiefe: Er tauchte in dem von ihm mitentwickelten Tiefsee-U-Boot Triest zusammen mit Don Walsh, Leutnant in der US-Marine, in den Marianengraben, die tiefste Stelle der Erde, hinab. Ihr Tauchrekord von 10.916 Metern ist unerreicht.
Die Entscheidung, ob Borschbergs Rund-um-die-Uhr-Flug tatsächlich bis zum Morgen dauert, wird zwischen 19 und 20 Uhr fallen. Läuft alles wie geplant, dann wird Borschberg den ersten bemannten Nachtflug mit einem Solarflugzeug durchgeführt haben. In den frühen Morgenstunden wird noch einmal entschieden, ob er sofort landet oder ob er noch bis 8 oder 9 Uhr in der Luft bleibt. Es wird allerdings nicht der längste Flug mit einem Solarflugzeug: Den inoffiziellen Langstreckenweltrekord hält das britische Forschungs- und Rüstungsunternehmen Qinetiq: Sein unbemanntes Solarflugzeug Zepyhr kreiste in August 2008 82 Stunden und 37 Minuten über der Wüste von Arizona.
Nachtrag vom 8. Juli 2010, 9:30 Uhr:
Nach 26 Stunden in der Luft ist Borschberg am Donnerstagmorgen um 9 Uhr sicher gelandet. Nach dem Aufsetzen prüfte er noch Daten, bevor er gegen 9:20 Uhr unter dem Beifall des Teams aus dem Flugzeug stieg.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Viel Konzentration, wenig Schlaf |
Sicher, dass die Batterien nicht von den Solarzellen aufgeladen wurden?? Warum sollte...
Wäre sehr wiedersinnig. Solarstrom würde angewandt um Windkraft-Strom herzustellen...
Unsere Versuche haben aber das Gegenteil gezeigt. Natürlich habe ich nicht alle Details...
Da gabs auch Spielzeug mit nem Atomreaktor zum selberbasteln http://www.gizmodo.de/2009...