Viel Konzentration, wenig Schlaf

Laut Plan wird sich Borschberg zunächst bis in 8.500 m Höhe emporschrauben. Gegen 9 Uhr hatte er eine Höhe von 3.000 m erreicht, in der er etwa drei Stunden blieb, bevor er zum nächsten Steigflug ansetzte. Die 6.000 m passierte Borschberg nach 14 Uhr. Gegen 15 Uhr waren die Akkus voll geladen.

  • Solar Impulse HB-SIA soll 24 Stunden über der Schweiz kreisen. (Foto: Solar Impulse)
  • Im April 2010 absolvierte das Solarflugzeug seinen Jungfernflug. (Foto: Solar Impulse)
  • Vor dem Start (Foto: Solar Impulse)
  • Größenvergleich: Die Spannweite entspricht der eines Airbus A320. (Grafik: Solar Impulse)
  • Gegründet wurde das Projekt vom Schweizer Psychiater und Abenteurer Bertrand Piccard... (Foto: Solar Impulse)
  • und André Borschberg, ehemaliger Pilot der Schweizer Luftwaffe. (Foto: Solar Impulse)
  • Angetrieben wird das Flugzeug von vier Elektromotoren. (Foto: Solar Impulse)
  • Für den Strom sorgen Solarzellen auf den Tragflächen. (Foto: Solar Impulse)
  • In den Motorgondeln sitzen zudem Akkus als Stromspeicher. (Foto: Solar Impulse)
  • Aus der Luft sind die Solarzellen gut zu erkennen. (Foto: Solar Impulse)
  • Blick ins Cockpit - wegen eines technischen Problems wurde der Nachtflug vergangene Woche verschoben. (Foto: Solar Impulse)
  • Solar Impulse HB-SIA ist allerdings nur ein Prototyp. (Foto: Solar Impulse)
  • Piccard und Borschberg wollen mit einem größeren Solarflieger die Welt umrunden. (Foto: Solar Impulse)
Solar Impulse HB-SIA soll 24 Stunden über der Schweiz kreisen. (Foto: Solar Impulse)

Am frühen Abend soll das Flugzeug seine maximale Höhe von etwa 8.500 m erreichen. Dann wird Borschberg die Motoren abschalten und in einen langsamen Sinkflug übergehen. Der soll bis etwa 23 Uhr dauern. Dann, in einer Höhe von 1.500 m, wird der Pilot die Motoren wieder starten. Wenn alles nach Plan läuft, wird die in den Akkus gespeicherte Energie bis zum Sonnenaufgang gegen 5 Uhr morgen früh ausreichen.

Erster Nachtflug fiel aus

Wenn: Der erste 24-Stunden-Flug sollte schon am 1. Juli stattfinden. Er musste jedoch wenige Minuten vor dem Start abgesagt werden, weil ein Fehler am Telemetriesystem aufgetreten war. Das System sammelt Daten von dem Flugzeug und sendet sie an die Bodenstation. So können die Techniker dauernd den Flug überwachen. Die Funkeinheit des Systems war jedoch ausgefallen und konnte nicht schnell genug ersetzt werden.

Auch so kann noch genug schiefgehen. Für den Piloten ist der Flug schon allein wegen der Dauer eine große Herausforderung. Borschberg darf sich auch bei vollkommener Dunkelheit immer nur ein kurzes Nickerchen gönnen und muss sich sonst aufs Fliegen konzentrieren. Denn Solar Impulse darf sich nicht mehr als 5 Grad neigen, sonst könnte das Flugzeug außer Kontrolle geraten. Die große Spannweite und das geringe Gewicht würden es ins Trudeln bringen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Solar Impulse: Mit Sonnenenergie durch die Dunkelheit fliegen (Update)Ziel Weltrumrundung 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


samy 14. Mai 2011

Sicher, dass die Batterien nicht von den Solarzellen aufgeladen wurden?? Warum sollte...

samy 14. Mai 2011

Wäre sehr wiedersinnig. Solarstrom würde angewandt um Windkraft-Strom herzustellen...

Replay 09. Jul 2010

Unsere Versuche haben aber das Gegenteil gezeigt. Natürlich habe ich nicht alle Details...

tomtom 08. Jul 2010

Da gabs auch Spielzeug mit nem Atomreaktor zum selberbasteln http://www.gizmodo.de/2009...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /