Telekom und Vodafone

Schnellere mobile Internetzugänge gegen Aufpreis möglich

Die beiden führenden deutschen Mobilfunkbetreiber planen schnellere mobile Internetzugänge gegen Aufpreis. Golem.de hat die Telekom und Vodafone zu den Überlegungen befragt.

Artikel veröffentlicht am ,
Telekom und Vodafone: Schnellere mobile Internetzugänge gegen Aufpreis möglich

Die Deutsche Telekom überlegt, in Zukunft einen schnelleren mobilen Datentarif gegen Aufpreis anzubieten. Einen entsprechenden Bericht des Nachrichtenmagazins Focus hat ein Unternehmenssprecher Golem.de bestätigt. In anderen Ländern hält T-Mobile bereits solche Produkte bereit. "Es ist durchaus möglich, dass das auch in Deutschland angeboten wird", so der Sprecher. "Das sind Szenarien, die wir uns anschauen können. Das ist schon gelebte Praxis im Festnetz, wo sich die untere Bandbreitengrenzen definieren lassen." In absehbarer Zeit werde das aber noch nicht realisiert.

Die Telekom werde sich anschauen, wie sich der Markt für mobile Internetzugänge weiterentwickle. Bisher gebe es für den Telekom-Kunden bei der mobilen Internetnutzung noch Einheitspreise, egal ob es sich um eine UMTS-Verbindung, um EDGE, HSDPA oder HSPA+ handele.

Zeitliche Aussagen zur Einführung neuer mobiler Internetprodukte mit hoher Datenübertragungsrate seien sehr schwierig, weil noch unklar sei, wann die Gerätehersteller die dafür notwendigen Chipsätze und Datensticks liefern könnten. Sie seien gefordert, weil Hardware nötig werde, die LTE-Verbindungen im Bereich von 800 MHz und 1,8 GHz aufbauen kann und zugleich abwärtskompatibel zu älteren Standards ist.

Auch bei Vodafone gibt es entsprechende Pläne. Denkbar seien neue schnellere mobile Internetprodukte in Zukunft schon, gerade mit dem Start von LTE, sagte Vodafone-Sprecher Thorsten Georg Hoepke Golem.de. Diese könnten dann höhere Datenraten zu einem höheren Basispreis bieten. Aktuell geplant sei hier aber nichts, betonte Hoepke. Die Kunden sollten "die Freiheit haben, eine Mautstraße zu benutzen, die einen besseren Service bietet - und zwar ohne Staus", hatte Vodafone-Privatkundenchef Frank Rosenberger dem Focus gesagt.

Mobile Connect 14,4 mit maximal 14,4 MBit/s hat der britische Mobilfunkbetreiber in Deutschland schon seit ein paar Monaten im Angebot. "Das sind keine Bandbreiten, die wir in irgendeiner Form garantieren", so Hoepke zu Golem.de. "Wenn das Netz temporär oder örtlich bedingt voll ist, dann nutzt dem Besitzer die 14,4-Option nichts", räumte er ein. Auch Untergrenzen für die Datentransferrate würden ausdrücklich nicht garantiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


oxigensurfer 06. Jul 2010

Ich gehe mal davon aus daß sich der TS nur ungünstig ausgedrückt hat (aber so schwer zu...

Himmerlarschund... 06. Jul 2010

Meine Theorie: Er hat die VMC Flat den ersten Monat und dachte, die Anschlussgebühr von...

oxigensurfer 06. Jul 2010

Genau diese Befürchtung habe leider ich auch... Im normal Fall würde ich genauso...

WinnieW 06. Jul 2010

Lohnt sich das überhaupt LTE Modems zu bauen die 1,8 GHz unterstützen? Das war meine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /