Roboter und Landefahrzeug

Die nötigen Komponenten sind praktisch vorhanden: Das Landefahrzeug, das mit flüssigem Methan und flüssigem Sauerstoff angetrieben wird, hat die Nasa kürzlich getestet. Passagier wird der von der Nasa zusammen mit General Motors entwickelte Robonaut 2 (R2) sein. Seinen ersten Weltraumeinsatz soll R2 noch in diesem Jahr absolvieren. Beine für den derzeit noch stationären Roboter sind in der Entwicklung.

Ein US-Unternehmen arbeitet derzeit an einer 3D-Kamera für Weltraummissionen, die Ende des Jahres fertig sein soll. Damit soll der Marsrover Curiosity ausgerüstet werden, der im Herbst 2011 zum Mars starten soll. Für die Entwicklung der 3D-Kamera hatte sich der US-Regisseur James Cameron stark gemacht.

Die Nasa ist nicht die einzige Organisation, die Roboter auf den Mond schicken will. Kürzlich hat die japanische Weltraumbehörde, die Japan Aerospace Exploration Agency (Jaxa), angekündigt, sie wolle auf dem Mond eine Basis für Roboter einrichten. Google und die X-Prize-Foundation haben vor einiger Zeit einen Wettbewerb für eine privaten Mondflug, den Google Lunar X-Prize, ausgeschrieben.

Konkurrenz zum Lunar-X-Prize?

Tatsächlich ähnelt die Beschreibung von Project M den Anforderungen des Google Lunar X-Prize. Der prämiert das Team, das es schafft, einen Roboter auf den Mond zu schießen. Der Roboter muss weich landen, sich mindestens 500 Meter von seinem Landeplatz wegbewegen und Bilder, Videos und Daten zur Erde senden. Das soll bis zum 31. Dezember 2012 geschehen sein. Laut der Projektbeschreibung der Nasa ist der Starttermin für den Roboter für den 19. Dezember 2012 anberaumt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Project M: Die Nasa will zum Mond - mit einem Roboter
  1.  
  2. 1
  3. 2


ThePhoenix 12. Jul 2010

@Sicksack Hihi, zu viel Frank Schätzing gelesen? :-)

77troll 09. Jul 2010

"Dabei wird der Roboter über WLAN Kontakt mit dem Landesfahrzeug halten. Das wiederum...

Rama Lama 06. Jul 2010

Du findest das phantastisch? Oder das? Ja, dem ist so. Gehst Du davon aus das das...

FaceOfIngo 06. Jul 2010

Das erste Video, hat sogar eine Homage an James Cameron's Avatar: Bei TimeCode 04:30 in...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /