Benutzerfreundlichkeit

iPad und Kindle gegen den PC und das Buch

Der Usability-Experte Jakob Nielsen hat eine Studie zur Lesegeschwindigkeit durchgeführt, bei der Apples iPad und Amazons Kindle 2 gegen das klassisch gedruckte Buch und den PC antreten mussten. Weit abgeschlagen war nur ein Testkandidat.

Artikel veröffentlicht am ,

Beim Test trat eine Gruppe von 32 Personen an, die eine Kurzgeschichte von Ernest Hemingway auf den jeweiligen Geräten und dem gedruckten Buch lasen. Im Schnitt benötigten sie dafür rund 17 Minuten. Ein kurzer Verständnistest schloss jeden Durchgang ab, so dass sichergestellt werden konnte, dass die Geschichte auch wirklich gelesen und verstanden wurde.

Auf dem iPad von Apple lasen die Probanden etwas langsamer als im gedruckten Buch (6,2 Prozent langsamer). Hier wurde die iBook-Anwendung eingesetzt. Beim Kindle 2 war die Lesezeit 10,7 Prozent langsamer. Statistisch signifikant ist der Unterschied zwischen den beiden Geräten nach Angaben der Studienautoren jedoch nicht.

Das gedruckte Buch wurde in diesem Text von den Tablets in puncto Lesegeschwindigkeit nicht geschlagen.

Die Probanden wurden auch noch gefragt, mit welchem Gerät sie am zufriedensten waren. Auf einer aufsteigenden Skala von 1 bis 7 beurteilten sie das gedruckte Buch mit 5,6 und das iPad mit 5,8. Das Kindle 2 erreichte 5,7, während der PC weit abgeschlagen auf 3,6 lag.

Kritisiert wurden das Gewicht des iPads und die grauen Buchstaben auf grauem Grund beim Kindle. Die Benutzung des Buches wurde entspannender empfunden als die elektronischer Geräte. Der PC erhielt einen Malus, weil er die Nutzer an die Büroarbeit erinnerte.

Insgesamt zieht Nielsen ein positives Resümee für die Tablets und E-Books, die sogar leicht höhere Zufriedenheitswerte erreichen als das klassische Buch. Höher auflösende Displays könnten die Lesefreundlichkeit noch verbessern, schätzt der Usability-Experte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Kaiser! 09. Jul 2010

Nun noch herausfinden wie die das angestellt haben.. :P

renegade334 06. Jul 2010

kannst du mir es bitte belegen? Ich habe soweit nur vom Gegenteil gelesen: http://www...

Jeem 06. Jul 2010

Hi, doch, das blättern macht den Hauptgrund aus. Für das Lesen einer normalen Buchseite...

renegade334 05. Jul 2010

Ich denke du hast absolut nichts verstanden. Erinnert Ihr euch was der PC/Notebook schon...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /