Leiser Mac und Fazit

Apples Mini bleibt trotz der veränderten Gehäuseform ein sehr leises Gerät. Das ist beachtenswert, da jetzt immerhin auch die Abwärme des Netzteils abgeführt werden muss. In der Regel ist der Rechner nicht zu hören. Selbst unter Last, wie beispielsweise beim Spielen von Team Fortress 2, bleibt das Gerät erfreulich leise. Das Aluminiumgehäuse wird dafür recht warm. Es kann aber selbst im Sommer noch berührt werden. Süßigkeiten sollte der Anwender aber nicht auf dem neuen Mac Mini liegen lassen, ein brauner Überzug aus Schokolade wäre die Folge.

  • Der Mac Mini passt unter viele Fernseher.
  • Das Netzteil und der Kleeblattstecker sind beim neuen Mac Mini verschwunden.
  • Die Anschlüsse haben sich etwas verändert: Statt eines Mini-DVI-Anschlusses gibt es jetzt HDMI.
  • Einen DVI-Adapter legt Apple bei.
  • SD-Karten können direkt eingelesen werden. Der Schacht an der Rückseite macht das Einsetzen von Karten allerdings umständlich.
  • Wer beim neuen Mini den Arbeitsspeicher austauschen will,...
  • ... hat es besonders leicht. Ein kleiner Dreh der schwarzen Abdeckung, ...
  • ... und schon sind die Speicherriegel zugänglich.
  • Das neue Modell ist viel flacher, aber dafür breiter.
  • Die Plastikhaube gibt es dank Unibody nicht mehr.
  • Bekannte Bauform. Sie war bisher nur bei der Time Capsule (oben) und beim Apple TV im Einsatz.
Das neue Modell ist viel flacher, aber dafür breiter.

Die Tests fanden an zwei warmen Sommertagen statt, bei einer Lufttemperatur von etwa 26 Grad Celsius.

Der Mac Mini 4,1 ist bereits verfügbar. Er kostet mit offiziell 809 Euro deutlich mehr als der Einstiegs-Mac des letzten Jahres, der bei 550 Euro lag.

Fazit

250 Euro Preisaufschlag für ein zugegebenermaßen optisch sehr hübsches Gehäuse und ein paar Selbstverständlichkeiten wie etwas mehr Leistung bei Grafik und Rechnerei, das ist alles, was der Kunde beim 2010er Modell des Mac Mini bekommt. Viel zu wenig. So wenig, dass selbst die jetzt alten Modelle noch attraktiv sind. Das ehemalige Topmodell für knapp 750 Euro bietet sogar eine schnellere CPU als der aktuelle Mac Mini. Der Ausbau des Arbeitsspeichers ist beim alten Modell allerdings etwas fummelig.

Ist der Komfort des RAM-Austauschs das Geld für den Neuen wert? Sinnvoller wäre es gewesen, das Gerät gleich mit 4 GByte RAM zu bestücken, statt den Nutzer den alten Speicher wegwerfen zu lassen. Ökologisch ist das nicht, denn sinnvoll verwenden lassen sich 1-GByte-SODIMMs kaum, weil Mainboards mit vier SODIMM-Slots etwas sehr Seltenes sind.

Alles in allem ist der neue Mac Mini ein schönes, aber ein viel zu teures Stück Hardware, insbesondere mit Blick auf die alten Minis. Für ein bisschen mehr Geld gibt es einen deutlich schnelleren iMac oder ein portables Macbook. Wer allerdings einen Wohnzimmer-Mac für seinen Fernseher sucht, findet hier die bessere Alternative zum Apple TV.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 CPU kann sich nicht absetzen
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


john202 03. Aug 2010

I recommend you use Blu-ray Ripper for free trial software, it can convert all Blu-Ray...

Kindererkenner 06. Jul 2010

Nummer Zwei in der Liste der Leutchen die Computer nicht von embedded Hardware...

Trollversteher 05. Jul 2010

Solltest Du auch... ;) Aber was nun am Wochenende bei deinem Win 7 Erlebnis so schief...

Deltree 05. Jul 2010

Hehe... Musik in meinen Ohren ;-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /