Kein Platz für Intels Core i

Ein USB-Port musste dem SDXC-Kartenleser weichen, der schnelle SD-Karten mit Kapazitäten von maximal 2 TByte aufnehmen können soll. Wie berichtet beherrscht Mac OS X nun auch das Dateisystem Exfat, allerdings nur mit einem speziellen Build. Mit Exfat formatierte Datenträger des neuen Mac Mini sind inkompatibel mit anderen Macs. Das ändert sich hoffentlich mit Mac OS X 10.6.5.

Nur ein Core 2 Duo

Dass Apple keinen Core-i-Prozessor einsetzt, ist zumindest nachvollziehbar. Technisch ist es nicht so einfach, einen Core i mit schneller Grafik in einem so kompakten Gehäuse unterzubringen. Intels HD-Grafik als Teil des CPU-Packages ist schlicht zu langsam, um als ernsthafter Grafikkern durchzugehen. Die nächste Möglichkeit wäre ein Chipsatz mit schnellem Grafikkern, doch das will Intel nicht und verweigert Apples Lieferanten Nvidia die Lizenz. Die dritte und letzte Möglichkeit wendet Apple beim Macbook Pro 15 und 17 an: eine Drei-Chip-Lösung bestehend aus CPU, 1-Chip-Chipsatz und einer dedizierten GPU. Das wollte oder konnte Apple aber nicht tun, wie schon am Macbook Pro 13 zu erkennen war.

  • Der Mac Mini passt unter viele Fernseher.
  • Das Netzteil und der Kleeblattstecker sind beim neuen Mac Mini verschwunden.
  • Die Anschlüsse haben sich etwas verändert: Statt eines Mini-DVI-Anschlusses gibt es jetzt HDMI.
  • Einen DVI-Adapter legt Apple bei.
  • SD-Karten können direkt eingelesen werden. Der Schacht an der Rückseite macht das Einsetzen von Karten allerdings umständlich.
  • Wer beim neuen Mini den Arbeitsspeicher austauschen will,...
  • ... hat es besonders leicht. Ein kleiner Dreh der schwarzen Abdeckung, ...
  • ... und schon sind die Speicherriegel zugänglich.
  • Das neue Modell ist viel flacher, aber dafür breiter.
  • Die Plastikhaube gibt es dank Unibody nicht mehr.
  • Bekannte Bauform. Sie war bisher nur bei der Time Capsule (oben) und beim Apple TV im Einsatz.
Das Netzteil und der Kleeblattstecker sind beim neuen Mac Mini verschwunden.

Als Ergebnis gibt es nun den in die Jahre gekommenen Core 2 Duo, kombiniert mit einem neuen Nvidia-Chipsatz, der eine Geforce 320M als Grafikkern hat. Beim Core 2 darf Nvidia noch direkt mitspielen.

Für den Kunden ist der Kleinkrieg zwischen Intel und Nvidia zusammen mit Apples Unwillen, selbst eine Lösung zu finden, nicht gut. Der Core 2 Duo ist zwar nicht veraltet und für die meisten Aufgaben noch schnell genug, er kann aber durchaus als überholte Hardware betrachtet werden.

Kein störendes Netzteil mehr

Längst überfällig war es für Apple, sich des Netzteils anzunehmen. Der alte externe 110-Watt-Klotz ist gestrichen worden. Stattdessen findet sich das 85-Watt-Weitbereichsnetzteil (100 bis 240 Volt) direkt im Gehäuse des Mac Mini. Zudem fällt der nicht ganz so gängige Kleeblattanschluss (C5) am Netzteil weg. Nur den weitverbreiteten Kleingerätestecker (C7) braucht der Mac.

Wer den Rechner mitnehmen will, hat es jetzt leichter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Mac Mini im Test: Ein teurer Spaß fürs WohnzimmerBenchmarks und leicht zugänglicher Arbeitsspeicher 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


john202 03. Aug 2010

I recommend you use Blu-ray Ripper for free trial software, it can convert all Blu-Ray...

Kindererkenner 06. Jul 2010

Nummer Zwei in der Liste der Leutchen die Computer nicht von embedded Hardware...

Trollversteher 05. Jul 2010

Solltest Du auch... ;) Aber was nun am Wochenende bei deinem Win 7 Erlebnis so schief...

Deltree 05. Jul 2010

Hehe... Musik in meinen Ohren ;-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /