Flickr
Online-Bilderdienst aufgeräumt
Der Online-Bilderdienst Flickr hat die Vorabversion eines neuen Layouts vorgestellt. Die einzelnen Fotos werden deutlich größer dargestellt und eine Lichttischdarstellung eingeführt, mit der die Bilder vor einem kontrastreichen Hintergrund eingeblendet werden. Doch einige Nutzer haben nun ein Problem.

Die Bildergröße in der Normalansicht hat Flickr nach dem Relaunch um 28 Prozent von 500 auf 640 Pixel vergrößert. Außerdem werden nun mehr Bilder aus dem jeweiligen Album als Miniaturen angezeigt. Zudem wird eine Karte eingeblendet, die die Aufnahmekoordinaten des Fotos zeigt, sofern diese Daten erfasst wurden. Die heraufgeladene Originalgrafik kann über die rechte Maustaste in einem Kontextmenü erreicht werden. Das geht deutlich schneller als über die bisherige Navigationslogik.
Die Lightbox-Funktion zeigt die Fotos auf Knopfdruck auf schwarzem Grund an und die Navigation oberhalb der Fotos wurde gründlich aufgeräumt und vereinfacht. Einiges wurde aber auch verschlechtert. So lassen sich die Kameradaten nun nur noch über zwei Klicks im "Action"-Menü aufrufen.
In der Flickr-Diskussionsgruppe zum Thema wird unter anderem auch die neue, horizontale Darstellung von Schlagwörtern als unübersichtlich und die Anordnung der Überschriften unterhalb der Fotos als suchmaschinenunfreundlich kritisiert.
Die Veränderungen sorgen bei einigen Benutzern für Arbeit: Viele haben über Greasemonkey-Skripte die Optik, aber auch Funktionen für Flickr entwickelt, die die Website bisher nicht enthielt. Dazu zählen unter anderem Menüänderungen, besagte Lightboxfunktion und Karteneinblendungen. Viele dieser Scripte funktionieren nun nicht mehr und müssen deaktiviert oder angepasst werden. Ein Großteil der Flickr-Scripte für Greasemonkey wird unter Userscripts.org aufgeführt. Dort können auch aktualisierte Versionen recherchiert werden.
Der neue Look wird derzeit nur angezeigt, wenn sich Flickr-Mitglieder einloggen und die Preview-Version aktivieren. Später soll die neue Oberfläche auch für Besucher eingeführt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das blöde daran ist natürlich daß das Menü durch das Kontextmenü überlagert wird wenn...