Smartphones
Android 2.2 alias Froyo ist fertig
Google hat sein Smartphone-Betriebssystem Android in der Version 2.2 alias Froyo im Quelltext veröffentlicht. Die neue Android-Version soll deutlich schneller arbeiten und erlaubt die Verwandlung eines Android-Smartphones in einen mobilen WLAN-Hotspot.

Android 2.2 wartet mit einem neuen Dalvik-JIT-Compiler auf, der zwei- bis fünfmal schneller als die bisherige Version arbeiten soll. Auch der auf Webkit basierende Android-Browser wird deutlich schneller. Dazu hat Google die Javascript-Engine V8 aus Chrome auf Android portiert. So soll der Browser Javascript zwei- bis dreimal so schnell ausführen.
Darüber hinaus wurde Android um Spracherkennung erweitert, so dass sich etwa gesprochene Suchanfragen starten lassen. Auch die Übersetzung ist darüber möglich, indem dafür Google Translate verwendet wird.
Die Telefonfunktionen, der Applikationsstarter und der Browser verfügen in Froyo über feste Symbole auf dem Startbildschirm, so dass sie von allen fünf Panels schnell erreichbar sind.
Android 2.2 wartet mit einer erweiterten Exchange-Unterstützung auf, kann Accounts nun automatisch entdecken und Kalender synchronisieren. Zudem gibt es neue APIs zur Geräteverwaltung, so dass Applikationen beispielsweise sämtliche Daten auf einem Gerät löschen können, sollte es verloren gehen.
Hinzu kommen neue Backup-APIs, die es Applikationen erlauben, ihre Daten in Backupprozesse zu integrieren und wiederherstellen zu lassen. Applikationen können zudem die Android Cloud nutzen, um Nachrichten an Geräte zu senden, beispielsweise, um mobile Alarme auszulösen, Daten auf ein Gerät zu übertragen oder eine bidirektionale Synchronisation per Push zu realisieren. Auch kann festgelegt werden, ob eine Applikation im internen Flash-Speicher oder auf einer SD-Karte abgelegt werden soll.
Zudem enthält Android 2.2 Funktionen, um ein Android-Smartphone via USB-Verbindung als Modem zu nutzen. Alternativ kann das Smartphone zum mobilen WLAN-Hotspot werden.
Adobe hat angekündigt, zusammen mit dem Erscheinen von Android 2.2 den Flash Player 10.1 für Android über den Android Market zu veröffentlichen.
Hinter den Kulissen hat Google ein neues Media-Framework namens Stagefright integriert, das auch die Wiedergabe von lokalen Dateien und HTTP-Progressive-Streaming unterstützt. Der verwendete Linux-Kernel wurde auf die Version 2.6.32 aktualisiert und mit Highmem-Unterstützung versehen, so dass auch mehr als 256 MByte RAM genutzt werden können.
Die Bluetooth-Implementierung erlaubt nun auch die Wahl per Sprache und den Austausch von Kontakten mit anderen Telefonen.
Android 2.2 alias Froyo steht ab sofort im Quellcode zum Download bereit. Dieser umfasst alles Notwendige, um fertige Images für die HTC-Geräte Dream, Sapphire und Passion (Nexus One) zu erzeugen. Updates für Geräte sollen in der nächsten Zeit über die Gerätehersteller beziehungsweise Mobilfunkanbieter zur Verfügung stehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Leider schaffen es die Smartphonehersteller nicht ihre Geräte mit Android zu füttern und...
Nochmal wegen dem Ruckeln: Ich hab mir gestern ein Nexus One gekauft. Das Switchen...
Sobald das Froyo-Update fürs Desire erhältlich ist ist es gekauft. Yeepee! Iphone adee.
Ich hab hier 2.1 durch das cyanogenmod drauf. Aber das G1 hat eindeutig zu wenig...