Patentfreier Codec fürs Web
DiBona betonte, wie wichtig es sei, einen patentfreien und quelloffenen Codec zur Verfügung zu haben. Mit kostenpflichtigen Codecs verdiene die MPEG LA an jedem Gerät mit. Benutzer, die Videoinhalte im Internet veröffentlichen, könnten nie sicher sein, ob sie damit nicht gegen Lizenzbestimmungen verstoßen. In erster Linie habe Google damals den Codec für das Android-Betriebssystem erworben.
Damit Herstellern ohne Sorge um Lizenzgebühren ein multimediafähiges Betriebssystem zur Verfügung steht, habe Google den Codec unter eine BSD-Lizenz gestellt und eine eigene Patentlizenz hinzugefügt. Die erste Fassung der Patentlizenz, die besagte, dass sowohl Copyright als auch Patentrechte im Falle einer Patentklage sofort erlöschen, sei aber mit der GPL und der Apache-Lizenz inkompatibel, so DiBona.
Deshalb sei nachgebessert worden, die Copyright-Klausel wurde aus der Patentlizenz entfernt. Im Falle einer Klage bleibt das Copyright bestehen, lediglich die Patentlizenz erlischt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Interview: VP8 ist genauso gut wie H.264 |
- 1
- 2
Absolut nicht. VP8 hat mit H.264 nur insofern etwas zu tun, dass es ein blockbasierter...
ich sag zur margarine Rama, auch wenns ne Läta ist
@Schmul: Richtig: Copyright != Urheberrecht, aber Copyright ~ Urheberrecht. (vgl. dazu...
Aber mich... *grunz* Und hier geht es nicht nur um fragmentierte Verteilungsgrade...