Next3
Ext3-kompatibles Dateisystem mit Snapshot-Funktion
Mit Next3 haben die Entwickler bei CTERA Networks ein Dateisystem für Linux veröffentlicht, das mit dem Ext3-Dateisystem kompatibel sein soll und zusätzlich eine Snapshot-Funktion mitbringt. Next3 steht unter der GPL.
Das Dateisystem Next3 für Linux unterstützt Snapshots auf Dateisystemebene. Es soll darüber hinaus weitgehend kompatibel zu seinem Linux-Pendant Ext3 sein, es kann beispielsweise als solches in das System eingebunden werden.
Bei der Erstellung eines Snapshots wird ein Magic-File in Form einer Sparse-Datei im Dateisystem abgelegt. Lediglich Änderungen am Dateisystem werden in den Snapshots registriert, dabei werden von Änderungen betroffene Blöcke dort zunächst gespeichert, bevor sie im Dateisystem überschrieben werden. Snapshots können lesend als Ext2-Loopback eingebunden werden.
Next3 will in den Kernel
Auch mit den zusätzlichen Schreibvorgängen in den Snapshots sollen die Schreibzugriffe nahezu genauso schnell sein wie die des Ext3-Dateisystems. Allerdings fragmentiert die Verlagerung veränderter Blöcke in die Snapshot das Dateisystem und drückt damit langfristig die Lesegeschwindigkeit. Mit einem speziellen Flag kann die Fragmentierung ausgewählter Dateien jedoch explizit verhindert werden. Enthält das Next3-Dateisystem Snapshots, kann es nur noch lesend als Ext3 eingebunden werden.
Anfang Mai reichte CTERA Networks den Code für Next3 bei den Kernel-Entwicklern ein. Der für Dateisysteme zuständige Kernel-Entwickler Ted T'so moniert allerdings, dass sich die Entwicklung des Kernel-Teams gegenwärtig auf Ext4 konzentriert und dass es sich bei Next3 eigentlich um einen Fork handelt. T'so schlägt stattdessen vor, die Snapshot-Funktion von Next3 in Ext4 einzubinden. Die Portierung auf das neuere Dateisystem sei allerdings schwierig, so der zuständige Entwickler bei CTERA Networks, Amir Goldstein.
Das größte Problem liegt bei der Verlagerung von Blöcken in ein Snapshot auf Grund der neuen Extent-Funktionen in Ext4. Zusätzlich haben die Entwickler von Next3 einige Datenstrukturfelder übernommen, die Ext4 für andere Zwecke verwendet. Das wiederum würde bedeuten, dass die Verwaltungswerkzeuge e2fsprogs erweitert werden müssten, um beide Dateisystemformate zu unterstützen, was T'so ablehnt.
Während also die Kernel-Entwickler die Snapshot-Funktion gerne in die bestehenden Dateisysteme übernehmen möchten, will CTERA Networks Next3 als eigenständiges Dateisystem im Kernel sehen.
Next3 kommt unter anderem auf dem NAS-Gerät C200 der Firma zum Einsatz. Patches für den Linux-Kernel 2.6.32.12 und die e2fsprogs 1.41.12 liegen auf den Sourceforge-Servern des Projekts zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tja es ist nicht immer einfach etwas so einfach zu erklären wie es nachher zu bedienen wäre.
Siehe https://btrfs.wiki.kernel.org/index.php/Conversion_from_Ext3 - btrfs ist beinahe...
Wie der andere Poster (Schnappschuss) schon richtig schreibt, versteht man unter Snapshot...
Das geht mit LVM doch sowieso schon. Das braucht man ja meist eh nur fürs Backup eines...