100 MBit/s
Kabel Deutschland schließt weitere Städte an (Update)
14 weitere deutsche Städte bekommen schnelle Internetzugänge von Kabel Deutschland mit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s. Bis zum Sommer 2012 soll das gesamte für das Internet modernisierte Netz von Kabel Deutschland diese Geschwindigkeit bieten.

Kabel Deutschland bietet in weiteren Städten 100-MBit/s-Internetzugänge über das Fernsehkabel an. Der größte Kabelnetzbetreiber Deutschlands will im Laufe des aktuellen Geschäftsjahres, das am 31. März 2011 endet, die Kabelnetze von Augsburg, Berlin, Bremen, Dresden, Helmstedt, Kiel, Leipzig, Ludwigshafen, Magdeburg, Nauen, Nürnberg, Potsdam, Saarbrücken und Würzburg ausbauen. An diesen Netzen hängen weitere Städte und Gemeinden. Damit würden auch ländliche Gebiete schnelle Internetzugänge bekommen, so das Unternehmen.
Möglich wurde das durch die Modernisierung der Netze auf den Standard DOCSIS 3.0. Durch den nun angekündigten weiteren Ausbau würden für 45 Prozent der von Kabel Deutschland versorgten Haushalte Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s verfügbar. Bis Sommer 2012 soll es die schnellen Internetangebote dann im gesamten für das Internet modernisierten Kabelnetz geben.
Anfang Februar 2010 beschleunigte Kabel Deutschland seine Internetzugänge in Hamburg auf 100 MBit/s im Downstream. Der Upstream liegt bei maximal 6 MBit/s. Mit der Erweiterbarkeit von DOCSIS 3.0 sei es möglich, in Zukunft sogar ein "Vielfaches der jetzt angebotenen Geschwindigkeiten" zu erreichen.
Derzeit erhalten Neukunden das Produkt "Internet & Telefon 100" für monatlich 42,90 Euro. Die Preise gelten während der Mindestvertragslaufzeit von zwölf Monaten. Danach wird der Abschluss sieben Euro pro Monat teurer. Neben einer Internetflatrate können die Nutzer ohne zusätzliche Kosten ins deutsche Festnetz telefonieren. "Angebote für Bestandskunden folgen bis zum Sommer", so das Unternehmen weiter.
Zum Vergleich: Die Telekom bietet ihr VDSL derzeit mit maximal 50 MBit/s Downstream und 10 MBit/s Upstream an. Wie Golem.de von einem Unternehmenssprecher erfahren hat, seien mit Glasfaserkabeln bis ins Haus (FTTH) - ein Bereich, in dem die Telekom derzeit Tests unternimmt -, "Geschwindigkeiten möglich, die bis zum Zehnfachen darüber hinausgehen".
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es gibt eine einfach möglichkeit für die einen schnelles uploaden hinzubekommen mit...
tolle karte.... ... und sowas von einem kdg-mitarbeiter
einmal ohne Hirn bitte - danke!
wenn ihr ketchup oder senf dazureicht, könnte was draus werden.
hat Omma gesacht