Lange Sprechzeit im GSM-Betrieb
Der Neuling wird mit dem aktuellen Android 2.1 ausgeliefert und besitzt lediglich 256 MByte Arbeitsspeicher; andere Android-Neuvorstellungen bringen gleich 512 MByte mit. Dem Gerät liegt eine Micro-SD-Card mit 8 GByte bei, maximal sind Speicherkarten mit bis zu 32 GByte möglich. Neben einem Musikplayer steht auch ein UKW-Radio bereit.
Das UMTS-Smartphone deckt alle vier GSM-Netze, GPRS, EDGE sowie HSDPA mit einer Bandbreite von bis zu 10,2 MBit/s ab. Zudem sind WLAN nach 802.11b/g sowie Bluetooth 2.1 vorhanden. Für die Standortbestimmung gibt es einen GPS-Empfänger und eine 3,5-mm-Klinkenbuchse für den Kopfhöreranschluss. Eine 60-Tage-Testversion der Navigationssoftware Motonav liegt bei, nach Ablauf der Testphase muss für die Nutzung des Dienstes bezahlt werden.
Im UMTS-Betrieb hält der Akku für eine Sprechdauer von 4,5 Stunden, im GSM-Netz verdoppelt sich dieser Wert auf 9 Stunden. Im Bereitschaftsmodus hält der Akku etwa 13 Tage durch. Bei Gehäusemaßen von 60,9 x 115,9 x 10,9 mm wiegt das Motorola-Gerät 160 Gramm.
Motorola gab in den Presseunterlagen nicht bekannt, wann das Milestone XT720 auf den Markt kommen wird. Auch einen Preis verschwieg der Hersteller - wie bei Motorola üblich.
Nachtrag vom 29. Juni 2010:
Im Juli 2010 will Motorola das Milestone XT720 auf den Markt bringen. Ohne Vertrag wird es dann 500 Euro kosten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Motorola Milestone XT720: Android-Smartphone mit 8-Megapixel-Kamera und ohne Tastatur |
- 1
- 2
das hat damit nix zu tun, der Arbeitsspeicher dient lediglich für die aktuelle...
Ich hab mir das Milestone angesehen, ob sich ne Hardware-Tastatur lohnt. Hab dann...
das evo hat auch 2.1
Das Smartphone hat Motorola bereits seit Februar im Programm. Allerdings nur im...