Robotik
Flugroboter für den Mobilfunk
In Katastrophengebieten bricht oft die Kommunikation zusammen. Dem wollen Wissenschaftler aus Thüringen abhelfen: Sie entwickeln ein System, das mit Hilfe von fliegenden Robotern selbstorganisiert die Mobilkommunikation wieder herstellt.
Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) Ilmenau wollen ein System entwickeln, mit dem sich Mobilkommunikation in Katastrophengebieten schnell wieder herstellen lässt. Das soll mit einem Schwarm aus Flugrobotern geschehen.
Das Konzept der Thüringer sieht vor, dass fliegende Roboter, sogenannte Quadrocopter, in ein Katastrophengebiet gebracht werden. Sie sollen dann als Relaistationen eingesetzt werden, um eine Kommunikationskette aufzubauen und so die Mobilkommunikation wieder zu ermöglichen. Die Quadrocopter sollen dabei autonom agieren: Das System erkennt selbst, wo die Mobilkommunikation zusammengebrochen ist und repariert das schadhafte Netz selbstständig. Daneben sollen sie auch dazu eingesetzt werden, Opfer zu orten.
Fliegt auch bei Wind
Die Flugroboter sind eine Eigenentwicklung der TU. Sie sind etwa 80 cm groß und müssen besondere Flugeigenschaften aufweisen: Damit sie auch im Gebirge oder in Straßenschluchten eingesetzt werden könnten, müssten sie wendig und gut manövrierbar sein. Sie müssten unanfällig für schlechte Witterungsbedingungen wie starken Wind sein, erklären die Ilmenauer Wissenschaftler. Ein aktueller Prototyp des Quadrocopters könne schon komplizierte Flugmanöver wie Loopings durchführen.
Zur Entwicklung des selbstorganisierenden Kommunikationssystems richtet die TU Ilmenau ein Graduiertenkolleg ein, an dem 28 Wissenschaftler aus zehn Ländern arbeiten werden. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geförderte Projekt ist auf viereinhalb Jahre angelegt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es wäre doch kein Problem einen Copter mit leerem Akku schnell durch einen anderen zu...
Zu der Heli-Diskussion möchte ich mal das Wörtchen FLARM in den Raum werfen...sooo...
Es geht nur um eins. Um Überwachung!!
Ich glaub das QC-System ist einfacher zu positionieren und die Mechanik der Rotoren ist...