KDE SC

Version 4.4.4 mit überschaubaren Reparaturen

Die mit dem Codenamen Cheers bezeichnete Version 4.4.4 der KDE Software Compilation (KDE SC) ist mit geringfügigen Reparaturen freigegeben worden. Zusätzlich wurde an den Übersetzungen gearbeitet. Neue Funktionen bietet die aktuelle Version nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
KDE SC: Version 4.4.4 mit überschaubaren Reparaturen

Die KDE Software Compilation ist mit nur wenigen Reparaturen an einigen Softwarekomponenten in Version 4.4.4 erschienen. Die meisten Änderungen erfuhr der Dateimanager Dolphin, dessen Sortierfunktion überarbeitet wurde.

Zusätzlich haben die Entwickler an der Schlüsselverwaltung KGpg gearbeitet und zwei Fehler entfernt, die das Programm zum Absturz brachten, etwa wenn ein Schlüssel zum zweiten Mal signiert werden sollte. Auch das Programm zur Verwaltung gepackter Archive, Ark, wurde verbessert, es kommt nun mit Sonderzeichen in Dateinamen in Zip-Archiven klar.

Darüber hinaus hat das KDE-SC-Team an den diversen Sprachdateien gearbeitet. Insgesamt sind die Reparaturen überschaubar. Die Entwickler sprechen von einem risikolosen Update.

Die Änderungen sind ausführlich in einer Changelog-Datei vermerkt. Der Quellcode steht auf den Serverseiten des Projekts zum Download zur Verfügung. Binärpakete für einige Linux-Distributionen sollen im Laufe der nächsten Tage in den jeweiligen Repositories zur Verfügung stehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lunar 02. Jun 2010

KDE+Beta+Produktivsystem = Viele unnötige Überstunden :D Nutze ja selbst KDE, aber vor...

Satan 02. Jun 2010

vielleicht weils ein QT-bug ist?

watcher 02. Jun 2010

Hi Sir, gerade das scheint das Problem zu sein. Ich versuche das Fenster mit der Maus in...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Ultra Low Motion Blur: Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor
    Ultra Low Motion Blur
    Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor

    Per Firmwareupdate sollen bereits erste Monitore in der Lage sein, bei voller Bildwiederholrate die Schärfe deutlich zu erhöhen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /